Die Bauarbeiten im Ortskern verhindern auch in diesem Jahr ein Ortsteilfest

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg laden wie im vergangenen Jahr am Sonntag, 7. September, zum Tag der offenen Tür ein. | Foto: BW
  • Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg laden wie im vergangenen Jahr am Sonntag, 7. September, zum Tag der offenen Tür ein.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Die Freiwillige Feuerwehr Blankenburg veranstaltet auch in diesem Jahr nicht ihr traditionelles Fest. Der Grund dafür sind die Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe im Ortskern.

"Deshalb gibt es in diesem Jahr, so wie bereits 2013, einen Tag der offenen Tür in unserer Feuerwache und einige Aktionen davor", sagt Klaus Lüdicke der Leiter der Blankenburger Feuerwehr. Dieser Tag der offenen Tür findet am 7. September von 10 bis 18 Uhr statt. Die Besucher können sich eine Ausstellung mit historischen und modernen Feuerwehrfahrzeugen ansehen. Ab 11 Uhr sind die Blankenburger zum Eisbeinessen willkommen. Des Weiteren wird es vor der Wache Musik und Unterhaltung geben.

Vor allem aber können sich die Besucher über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr sowie des Blankenburger Feuerwehrvereins informieren, der den Tag der offenen Tür organisiert. Dieser Verein hätte in diesem Jahr eigentlich einen triftigen Grund zum Feiern. Er wird nämlich 20 Jahre alt. "Wir hoffen, dass die Bauarbeiten im kommenden Jahr beendet sind. Dann wollen wir wieder ein großes Feuerwehrfest organisieren und unser Jubiläum nachfeiern", sagt Thomas Wenzel, der Vorsitzende des Vereins.

Gegründet wurde der Verein 1994. Einerseits wollte man die Arbeit der Jugendfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr finanziell unterstützen, andererseits sollte Traditionen gepflegt werden. Unter anderem ist in diesem Zusammenhang eine historische Pferdespritze restauriert worden. Besonders am Herzen liegt dem Verein aber die Förderung der Jugendfeuerwehr. Bereits seit 1961 gibt es diese in Blankenburg. So konnten für die Jugendfeuerwehr inzwischen eigene Räume geschaffen werden. Aber auch gemeinsame Reisen und Zeltlager konnten durch den Verein finanziell unterstützt werden. Dafür wurden vor allem Einnahmen verwendet, die beim Fest zusammenkamen.

"In diesem Jahr mussten die Eltern der Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr erstmals das Sommerlager selbst finanzieren, weil wir keine Mittel dafür zur Verfügung stellen konnten", sagt Thomas Wenzel. "Dass wir zwei Jahre hintereinander kein großes Fest veranstalten konnten, macht sich eben bemerkbar." Deshalb sind dem Feuerwehrverein auch Spenden willkommen, mit denen die Jugendarbeit unterstützt werden kann.

Der Feuerwehrverein hat zurzeit 58 Mitglieder. Darunter sind aber nicht nur Feuerwehrleute, sondern auch Blankenburger Bürger. Die Freiwillige Feuerwehr selbst hat zurzeit 26 aktive Feuerwehrleute. Diese hätten immer mehr zur tun, meint Klaus Lüdicke. "In den vergangenen Jahren hatten wir jeden Monat im Durchschnitt 15 Einsätze", so der Wehrleiter. "Seit Anfang des Jahres sind es jeden Monat 20 bis 25 Alarmierungen. In der Regel sind es Notfalleinsätze oder technische Hilfeleistungen, zu denen wir gerufen werden." Richtige Brände sind eher selten.

Bereits am 6. September findet übrigens auf dem Schulhof der Grundschule unter den Bäumen, Alt-Blankenburg 26, von 9 bis etwa 14 Uhr der Ortspokalwettkampf der Nordberliner Jugendfeuerwehren statt.

Weitere Informationen auf www.ff-berlin-blankenburg.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.