Graupapagei Coco musste viele Jahre lang leiden

Nach 21 Jahren in einem Bauer, der in der Küche stand, kann sich Coco auf dem Vogelgnadenhof endlich frei bewegen. | Foto: BW
  • Nach 21 Jahren in einem Bauer, der in der Küche stand, kann sich Coco auf dem Vogelgnadenhof endlich frei bewegen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Coco sieht aus wie ein gerupftes Hühnchen. An vielen Stellen fehlen dem Graupapagei die Federn. Er ist der neueste Bewohner des Vogelgnadenhofs und Altenheims für Tiere in Blankenburg.

"Coco ist ein absoluter Notfall. Darum entschieden wir uns, ihm rasch zu helfen", berichtet Dirk Bufé, der Vorsitzende des Trägervereins der Einrichtung an der Bergwallstraße 75. "Seine Besitzerin hielt ihn 21 Jahre lang in einem Käfig, der in ihrer Küche stand. Sie meldete sich bei uns, weil sie ihren Papageien aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr versorgen kann. Als wir Coco sahen, trauten wir unseren Augen nicht. Er wurde über Jahre nicht artgerecht gehalten. So verwundert es nicht, dass er heute so mitgenommen aussieht." Inzwischen lebt Coco in einem geschützten Raum auf dem Vogelgnadenhof. Er muss sich an seine neue Umgebung gewöhnen - vor allem an die Freiheit, die er jetzt hat.

Leider ist Coco nicht der erste exotische Vogel, der unfachmännisch gehalten wurde und dann schließlich in miserablem Zustand auf dem Vogelgnadenhof landet. "Nicht alle, die sich Vögel zulegen, haben auch Ahnung davon", weiß der Vereinsvorsitzende aus langjähriger Erfahrung. "Vögel sollte man in Freiluftvolieren halten. Sie brauchen Platz, um sich zu entfalten und fliegen zu können. Außerdem sind ihnen Licht, Sonne und Regen wichtig. Schließlich ist zu beachten, dass man Vögel nie allein halten sollte. Sie brauchen Partner, zum Beispiel auch zum gegenseitigen Putzen."

Dass sich viele Vögel anschaffen, ohne etwas über deren artgerechte Haltung zu wissen, bekommen die Vereinsmitglieder um Dirk Bufé täglich mit. "Wir haben jedes Jahr über tausend Anfragen von Tierhaltern, die Tipps möchten oder ihre Vögel bei uns abgeben wollen", berichtet der Vereinsvorsitzende. "Wir können meist nur empfehlen, die Tiere an andere Halter weiterzugeben oder über das Tierheim vermitteln zu lassen. Denn wir haben nur Platz für die Tiere, die wirklich keiner mehr nehmen würde, weil sie zu alt oder in einem so schlechten Zustand wie Coco sind."

Immerhin 230 gefiederte "Senioren" leben zurzeit auf dem Vogelgnadenhof. Um diese kümmern sich Dirk Bufé und Vereinsgeschäftsführer Hartmut Benter, die beide im Hauptberuf Postboten sind, gemeinsam mit 20 weiteren Ehrenamtlichen. Etwa 8000 Euro haben sie jeden Monat für Futter, Tierarztkosten und Medikamente aufzubringen, damit alle Tiere versorgt werden können. Dieser Betrag kommt über Spenden zusammen.

Mehr über die ehrenamtlichen Tierschützer und ihren Verein ist auf www.vogelgnadenhof.de zu erfahren.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.