Jugendwehr initiiert Spendenaktion für obdachlose Menschen

Sebastian Ramin und Michael Kemming leiten die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr Blankenburg. Diese hat jetzt eine ungewöhnliche Spendenaktion initiiert. Sie sammelt Schlafsäcke. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Sebastian Ramin und Michael Kemming leiten die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr Blankenburg. Diese hat jetzt eine ungewöhnliche Spendenaktion initiiert. Sie sammelt Schlafsäcke.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Blankenburg. Die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Blankenburg haben eine ganz besondere Spendenaktion gestartet. Sie sammeln Schlafsäcke für Obdachlose.

Der Herbst hat gerade begonnen, und so richtig kalt ist es noch nicht. Trotzdem können klirrende Kälte und vielleicht Schnee und Eis schneller kommen als erwartet. Dann wird es vor allem für Obdachlose in der Stadt schwierig. Die Plätze in den Notübernachtungen reichen in der Regel nicht aus. Da kann ein Schlafsack, mit dem man an einem trockenen Plätzchen schlafen kann, viel helfen, sogar Leben retten.

„Die Idee, in diesem Jahr Schlafsäcke zu sammeln, kam von den Kindern“, sagt Michael Kemming, der Jugendwart der Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg. „So ein Schlafsack ist ein sehr praktisches Hilfsangebot. Er lässt sich leicht transportieren und spendet Obdachlosen bei Kälte die nötige Wärme.“ Wer die Sammelaktion unterstützen möchte, kann seine Spende jeden ersten und dritten Dienstag und Donnerstag im Monat ab 18 Uhr in der Feuerwache, Alt-Blankenburg 9, vorbeibringen. Näheres ist bei Michael Kemming unter  0152 33 96 64 64 zu erfahren.

Von der Idee der Jugendfeuerwehr ließ sich auch der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr anstecken. „Zum Auftakt der Kältebus-Saison im Oktober wird er eine ganze Gulaschkanone voll Suppe den Obdachlosen spenden“, berichtet Michael Kemming. Verteilt werden die Schlafsäcke dann auch vom Kältebus-Team, damit sie in die richtigen Hände kommen.

Die Blankenburger Jugendfeuerwehr gibt es in diesem Herbst seit 25 Jahren. In der Feuerwache treffen sich 19 Mädchen und Jungen alle zwei Wochen dienstags zu ihren Übungsabenden. Mitglied werden kann, wer zehn Jahre alt ist. Wenn sie das entsprechende Alter erreicht haben, wechseln etliche Mitglieder in die „richtige“ Freiwillige Feuerwehr. Über die Hälfte der derzeitigen Kameraden in Blankenburg begann in der Jugendfeuerwehr. BW

Weitere Informationen gibt es auf www.ff-berlin-blankenburg.de. Wer mitmachen will, kann auch einfach an einem Übungsabend vorbeikommen.
Sebastian Ramin und Michael Kemming leiten die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr Blankenburg. Diese hat jetzt eine ungewöhnliche Spendenaktion initiiert. Sie sammelt Schlafsäcke. | Foto: Bernd Wähner
Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr trainieren üblicherweise den Löschangriff und Erste Hilfe. Doch in diesem Herbst sammeln sie auch Schlafsäcke. | Foto: Michael Kemming
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.