Tierisches Altersheim in der Krise: Tierschutzverein sucht dringend einen neuen Standort

Geschäftsführer Hartmut Benter im Katzenhaus. | Foto: Bernd Wähner
  • Geschäftsführer Hartmut Benter im Katzenhaus.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Die Zukunft des Vogelgnadenhofs und Altenheims für Tiere ist unsicherer denn je. Der Trägerverein hat alle für dieses Jahr geplanten Tage der offenen Tür abgesagt. Außerdem werden ab sofort keine Tiere mehr aufgenommen. Damit reagiert der Verein auf das Aus für die Pläne für sein neues Tierheim im Pankower Bürgerpark.

Noch vor einem Jahr war der Vereinsvorsitzende Dirk Bufé voller Optimismus. Gemeinsam mit dem Bezirksamt wurde die Idee entwickelt, dass im Bürgerpark ein neuer Standort für den Vogelgnadenhof und das Altenheim für Tiere entsteht. Denn am bisherigen Standort in der Burgwallstraße 75 kann die Einrichtung nicht bleiben. Dagegen spricht das Baurecht. Bezirksamt und Trägerverein kamen überein, dass der Tierheimbetrieb noch so lange geduldet wird, bis ein neues Grundstück gefunden ist. Bei der Grundstückssuche wollte das Amt helfen.

Mit dem Standort Bürgerpark, der auch baurechtlich geeignet wäre, schien alles auf einem guten Weg zu sein. Allerdings hatten Bezirksamt und Tierschutzverein die Rechnung ohne die Anwohner gemacht. Diese kritisierten die Ansiedlung des Vogelgnadenhofs im Park. So entschloss sich der Verein, diesen Plan nicht weiterzuverfolgen.

„Damit stehen wir wieder am Anfang. Wir haben bisher noch kein neues Grundstück“, sagt Dirk Bufé. „Es ist unklar, wie es mit unserem Altenheim weitergehen soll.“ Immerhin wird die Einrichtung ausschließlich ehrenamtlich betrieben und über Spenden finanziert. Die Idee für das tierische Altenheim hatten Dirk Bufé und Hartmut Benter. Beide engagieren sich bereits seit vielen Jahren für den Tierschutz. Sie gründeten vor zwölf Jahren einen Trägerverein und begannen Spenden zu sammeln. Volieren, ein Katzenhaus, Unterkünfte für Hunde wurden im Garten an der Burgwallstraße gebaut. Doch eigentlich illegal, wie die Betreiber im Nachhinein erfuhren. Derzeit duldet das Bezirksamt den Betrieb. Doch das geht nicht ewig so weiter.

Deshalb muss der Verein jetzt erst einmal die Reißleine ziehen. Derzeit werden etwa 300 Tiere im Heim betreut. Damit sei man am Limit, sagt Vereinsgeschäftsführer Hartmut Benter. Etwa 20 bis 30 neue Anfragen erreichen ihn pro Woche. Wegen der unklaren Situation könne man nun aber keine Tiere mehr aufnehmen. Ein Weitermachen wie bisher wäre unverantwortlich, so Benter. „Wir sind Menschen mit dem Herzen am rechten Fleck und geben so schnell nicht auf. Aber wenn bis zum Jahresende keine sichere unterschriftsreife Lösung gefunden ist, werden wir unser Projekt abwickeln müssen.“ BW

Weitere Informationen gibt es unter  47 48 96 23 und auf www.vogelgnadenhof.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.