Weißenseer Bezirksverband lädt zum Tag des offenen Kleingartens ein

Diese Parzelle in der Kleingartenanlage Rübländer Graben, unweit des S-Bahnhofs Karow, kann zum Tag der offenen Gärten besichtigt werden. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Diese Parzelle in der Kleingartenanlage Rübländer Graben, unweit des S-Bahnhofs Karow, kann zum Tag der offenen Gärten besichtigt werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Kleingärten im Osten des Bezirks Pankow kennenlernen, dazu haben Naturfreunde am 2. Juli Gelegenheit. Der Bezirksverband der Kleingärtner Berlin-Weißensee lädt zum Tag des offenen Kleingartens ein.

Mancher hat immer noch das Vorurteil, dass Kleingärtner diejenigen sind, die sich hinter hohen Hecken verstecken und ihre Gartenzwergsammlung hüten. Aber das stimmt nicht! Zumindest wollen die Kleingärtner Weißensees dies beweisen, indem sie ihre Gartentüren öffnen. „Kleingärten sind seit fast 150 Jahren ein Teil der Berliner Lokalkultur“, sagt der Vorsitzende des Bezirksverbandes, Holger Thymian. „Zunächst aus Mangel an Nahrung und Wohnung entstanden, in und nach zwei Weltkriegen Überlebensnotwendigkeit, sind die Kleingartenanlagen heute unverzichtbarer Bestandteil der grünen Stadt Berlin. Sie geben der Stadt einen entscheidenden Impuls an Lebensqualität.“

Die Kleingartenvereine sind nicht nur für die etwa 70.000 Berliner Familien wichtig, die ihre Freizeit auf einer eigenen Parzelle verbringen, sie sorgen auch für den sozialen Zusammenhalt ihrer Mitglieder und haben Kontakt zu vielen Kooperationspartner wie Schulen und Kindergärten. Gärtnern ist in der Stadt nach wie vor modern. „Die Nachfrage nach Parzellen ist hoch, und gerade junge Familien möchten ihre Kinder naturnah aufwachsen sehen“, so Thymian. „Allein im Bezirksverband Weißensee stehen etwa 800 Interessenten für einen Garten auf der Warteliste.“

Stadtluft und Stadtklima

Kleingärten sind aber mehr als nur eine Oase für die Nutzer, sie sind auch Teil des öffentlichen Grüns. Sie tragen wesentlich zur Qualität der Stadtluft und zu einem gesunden Stadtklima bei. Außerdem beherbergen sie eine Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Sie tragen somit zur Biodiversität und zum Artenschutz bei, erklärt der Vorsitzende des Bezirksverbandes. „Der Kohlweißling fliegt immer noch durch Berlin, nicht weil es Parks, sondern weil es Kleingärten gibt.“

Alle Weißenseer Kleingartenanlagen laden in der Gartensaison Besucher zum Spazierengehen und zum Verweilen im Grünen ein. Auch die Sommerfeste der Vereine sind immer öffentlich. „Wir Kleingärtner schotten uns nicht ab. Wir verstehen uns als aktiver Teil der Bevölkerung“, so Holger Thymian. „Dieses Selbstverständnis möchten wir mit einem Tag des offenen Kleingartens demonstrieren. An diesem Tag sind nicht nur die Kleingartenanlagen begehbar, sondern einige Kleingärtner öffnen auch ihre Parzellentür zwischen 12 und 18 Uhr für Besucher. Sie stellen sich neugierigen Fragen.“ Die Kleingartenanlage „Sonnenschein“ lädt zudem zeitgleich zu ihrem Sommerfest ein, und in der Kleingartenanlage „Bullenwiese“ in Karow wird ein Kinderfest organisiert. BW

Eine Übersicht über die teilnehmenden Kleingartenanlagen und die geöffneten Gärten findet sich auf http://asurl.de/130t.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.720× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.063× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.675× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.589× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.