Internet brachte Infos
Das Rätsel um die Karpfenteiche ist gelöst

Bernd Rolle begab sich auf die Spur der Geschichte der Karpfenteiche. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Bernd Rolle begab sich auf die Spur der Geschichte der Karpfenteiche.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wie entstanden eigentlich die Blankenburger Karpfenteiche? Wer legte sie an? Und warum?

Diese Fragen beschäftigten Bernd Rolle bereits seit geraumer Zeit. Der 60-jährige wuchs ganz in der Nähe auf. „Ich habe als Kind dort viel Zeit verbracht“, sagt er.

Besonders gut weiß Bernd Rolle über die Rieselfelder im Berliner Norden Bescheid. Das liegt auch in seiner Familiengeschichte begründet. Seine Vorfahren waren Gemüsebauern, und sein Urgroßvater mütterlicherseits, Otto Nette, Schriftführer im Vorstand des Verbandes der Gemüsezüchter Berlins. Mitglieder dieses Verbandes bewirtschafteten Rieselfelder, bauten dort Kohlrabi, Blumenkohl, Kopfkohl und Suppengemüse an. Damit sich die Gemüsebauern und der für die Rieselfelder zuständige landwirtschaftliche Güterdirektor Berlins regelmäßig zu Problemen austauschen konnten, wurde eine Rieselfeldkommission gegründet. Darin führte Otto Nette von 1908 bis 1912 das Protokollbuch. Nach seinem Tod vermachte er seinen Betrieb an Sohn Georg Nette. Als der 1982 verstarb, ging der Nachlass unter anderem an Bernd Rolle. Vor allem aus dem Protokollbuch des Großvaters erfuhr er Aufschlussreiches über die Rieselfelder.

Seit einigen Jahren bietet Bernd Rolle, der heute im Umweltbüro für Berlin-Brandenburg arbeitet, Führungen über die Blankenfelder Rieselfelder an. Er wusste bereits seit Längerem, dass es solche Rieselfelder auch in Blankenburg gab und diese mit den Blankenburger Karpfenteichen in Verbindung stehen. Diese fünf Teiche befinden sich zwischen Pasewalker Straße und A114. „Ich habe viele Jahre recherchiert, um Näheres zu den Teichen zu erfahren“, berichtet Rolle. „Aber es fanden sich keine Hinweise, auch nicht im Internet.“ Eher zufällig gab er dann den Begriff „Doppelberieselungswiesen“ ein. Und siehe da: Endlich fand er ein Dokument, dass ihm neue Erkenntnisse brachte. Unter der Überschrift „Abwasser-Kläranlagen deutscher Städte“ ist ein Bericht über eine im Herbst 1915 ausgeführte amtliche Studienreise des Dr. ing. Martin Strell aus München zu finden.

Diese beschäftigt sich auch mit den Rieselfeldern in Blankenburg-Malchow. Hier erfuhr Bernd Rolle auch, dass es damals bereits den größten der heute fünf Teiche gab. Vermutlich wurde dieser sogar bereits 1908 oder 1909 angelegt. Denn auf alten Karten aus der Zeit davor ist er noch nicht eingezeichnet. Bis in die 1930er-Jahre sind dann offenbar weitere Teiche angelegt worden, die letzten in den 50er-Jahren.

Dass der große Karpfenteich als letzte Stufe der Abwasserreinigung angelegt wurde, hängt mit dem damaligen Umgang der Abwässer aus der Stadt Berlin zusammen, erklärt Bernd Rolle. 1873 wurde mit dem Bau der Kanalisation und der Radialsysteme zur Entwässerung von Berlin begonnen. Die Stadt wuchs rasant, und die Abwasserentsorgung stank im wahrsten Sinne des Wortes zum Himmel. Weil das unhygienisch war und die Ausbreitung von Krankheiten begünstigte, griff der Planer James Hobrecht die Initiative des Arztes Rudolf Virchow auf und begann ein neues Berliner Abwassersystem aufzubauen. Über Druckrohrleitungen floss das Abwasser von einem Pumpwerk fortan aus der Stadt heraus bis zu einem Auslassschieber auf eigens angelegten Rieselfeldern, die noch bis in die 1970er-Jahre bestanden. Ein Rieselwärter öffnete regelmäßig diesen Schieber und befüllte ein Absetzbecken, in dem sich alle festen Bestandteile absetzten. Was sich dort ansammelte, wurde später von der Landwirtschaft als Dünger benutzt.

Ein Blick über den größten der Blankenburger Karpfenteiche. Heute betreut und bewirtschaftet der Anglerverband DAV Berlin das Gewässer. | Foto: Bernd Wähner
  • Ein Blick über den größten der Blankenburger Karpfenteiche. Heute betreut und bewirtschaftet der Anglerverband DAV Berlin das Gewässer.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das vorgeklärte Wasser ist dann über weitere Stufen mittels Drainage auf Feldern verrieselt. Diese wurden von Bauern für den Anbau von Gemüse genutzt. So war es auch auf den Rieselfeldern in Blankenburg-Malchow. Das auf den Feldern gereinigte Wasser wurde dann in einer nächsten Stufe in den ersten, heute großen Blankenburger Karpfenteich geleitet und dort nochmals gereinigt. An der tiefsten Stelle des Karpfenteichs befand sich eine Abflusseinrichtung (Mönch), über die das Wasser in einen Vorflutgraben abließen konnte. Für die Rieselfelder in Blankenburg-Malchow war es der Fließgraben, der in die Panke einmündet.

„Das Wasser, das von den Rieselfeldern kam, war so nährstoffreich, dass die Fische im Teich viel Nahrung hatten“, berichtet Bernd Rolle. „So konnten hier Karpfen, Schleie und sogar Forellen gezüchtet werden.“ Heute wird der große Karpfenteich von DAV Landesverband Berlin bewirtschaftet.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 680× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.348× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 1.011× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.443× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.349× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.