Lebendige Lichterkette
Siedlungsbewohner protestieren gegen die Pläne des Senats für den Blankenburger Süden

Mitglieder der Bürgerinitiative [Wir sind] Blankenburger & Berliner protestierten still mit einer Lichterkette gegen die bisherigen Pläne des Senats zum Bauvorhaben im Blankenburger Süden. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Mitglieder der Bürgerinitiative [Wir sind] Blankenburger & Berliner protestierten still mit einer Lichterkette gegen die bisherigen Pläne des Senats zum Bauvorhaben im Blankenburger Süden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Die Bürgerinitiative „Wir sind Blankenburger & Berliner“ setzten vor wenigen Tagen ein Zeichen für den Erhalt der Garten- und Siedleranlage Blankenburg. Rund um die Anlage standen Tausende von Kerzen in Gläsern. Außerdem bildeten Siedler, Kleingärtner und Unterstützer aus Siedlungen in anderen Pankower Ortsteilen eine lebendige Lichterkette entlang der Straßen.

Zu diesem stillen Protest gegen die bisherigen Pläne des Senats zum Bauvorhaben Blankenburger Süden hatte die Bürgerinitiative mit dem Verein der Garten-und Siedlerfreunden der Anlage Blankenburg und der evangelischen Gemeinde aufgerufen. Nach den bisher bekannt gewordenen Planungen des Senats soll ein erheblicher Teil der Anlage, in der es 1400 Grundstücke gibt, der Bauplanung und der nötigen Verkehrsinfrastruktur zum Opfer fallen. Damit würden Eigenheimbesitzer und Kleingärtner ihr Zuhause oder ihre Parzelle verlieren.

Dabei ist die 1909 gegründete Anlage Blankenburg etwas Besonderes. Auf den 83 Hektar gibt es gemischte Eigentumsformen. So haben dort etwa 400 Eigenheimbesitzer ihr Häuschen. Weitere 200 haben einen Erbbaurechtsvertrag. Und es gibt Pächter von Kleingärten und auch Mieter. Die Anlage zählt mit etwa 4000 Bewohnern zu den größten ihrer Art in Europa.

Seitdem im März vom Senat erstmals Planungsvarianten für den Blankenburger Süden vorgestellt wurden, machen die Eigentümer und Pächter der Anlage mobil. Am 19. Juni gründeten sie die Bürgerinitiative „Wir sind Blankenburger & Berliner“. Und Anfang August veranstaltete diese Initiative mit großer Resonanz eine mehrtägige Mahnwache vor dem Roten Rathaus.

Zur neuen Aktion erklärt ihr Pressesprecher Benjamin Stein: „Die Lichterkette ist ein gemeinsamer stiller Protest gegen den geplanten Bau eines neuen Stadtquartiers im Ortsteil Blankenburg mit dem Ziel, die politisch Verantwortlichen dazu zu bewegen, alternative Möglichkeiten eines sozial- und umweltverträglichen Wohnungsbaus ohne Enteignung und Vertreibung der in Blankenburg lebenden Menschen in die Wege zu leiten.“

Weitere Informationen zur Bürgerinitiative auf www.wir-sind-blankenburg.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 782× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 103× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.