Blankenburg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

In der "Führerscheinfalle"
Online-Petition gegen höhere Strafen für Temposünder

Seit Ende April gilt die neue Straßenverkehrsordnung. Sie sieht teilweise härtere Sanktionen für Verkehrssünder vor. Höhere Bußgelder, schneller Punkte in Flensburg, auch die Fallhöhe, wann der Führerschein zeitweise eingezogen wird, wurde gesenkt. Gerade Letzteres sorgt für einigen Protest, ausgedrückt vor allem in Form einer Online-Petition, die vom Automobilclub "Mobil in Deutschland" auf den Weg gebracht wurde. Sie wurde von rund 140 000 Menschen unterstützt, weshalb sich jetzt der...

  • Mitte
  • 02.06.20
  • 1.827× gelesen
  • 12
  • 1
Die Straßenbahnlinie M2 soll aus Mitte kommend über Prenzlauer Berg und Heinersdorf bis zum S-Bahnhof Blankenburg verlängert werden. So soll der Blankenburger Süden erschlossen werden. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Deutliche Absage an die U-Bahn
Mehrheit der Pankower Verordneten sprechen sich für die Straßenbahn nach Blankenburg aus

Die Erschließung des geplanten Neubaugebietes Blankenburger Süden soll über eine Straßenbahnverbindung erfolgen. Für den Bau einer U-Bahnstrecke vom Alexanderplatz in Richtung Norden gibt es unter den Bezirksverordneten keine Mehrheit. Das wurde in der Diskussion eines Antrags von Linkspartei und SPD deutlich, die eine andere Streckenführung für die Verlängerung der Straßenbahnlinie M2 zum S-Bahnhof Blankenburg vorschlagen als die bisher vom Senat favorisierte. Beide Fraktionen fordern, dass...

  • Blankenburg
  • 04.05.20
  • 2.674× gelesen
  • 1
  • 1
Die Verordneten fordern eine breitere Durchfahrt für die Bahnbrücke (vorn) und die A114-Brücke (im Hintergrund) am Bahnhof Blankenburg. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Versäumnis aus drei Jahrzehnten
Bezirksverordnete fordern eine Aufweitung der Brücken am Bahnhof Blankenburg

Die Brücken am S-Bahnhof Blankenburg sollen im Zuge der Planungen für die Verkehrserschließung des Blankenburger Südens aufgeweitet werden. Das fordern die Verordneten in einem Beschluss, den das Bezirksamt an das Abgeordnetenhaus und die Senatsverkehrsverwaltung weiterleiten soll. Zum einen sollen die Bahnbrücken unmittelbar am S-Bahnhof mehr Spannbreite erhalten. Über diese fahren S- und Fernbahnen. Zum anderen soll die nur wenige Meter weit entfernte Brücke der A114 über die Bahnhofstraße...

  • Blankenburg
  • 24.04.20
  • 1.170× gelesen

Planung geht ins Netz
Informationsveranstaltung zum Verkehrsausbau im Pankower Osten musste verschoben werden

Auf diese Veranstaltung hatten viele Heinersdorfer, Blankenburger, Buchholzer, Karower und Bucher schon lange gewartet: Die Senatsverkehrsverwaltung wollte am 1. und 2. April informieren, wie der aktuelle Stand der Verkehrsplanung für den Pankower Osten aussieht. Aufgrund der Corona-Pandemie verschob die Senatsverkehrsverwaltung allerdings diese Veranstaltung. Es sei geplant, sie zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Damit sich die Bürger aber bereits zeitnah informieren können, werden alle...

  • Blankenburg
  • 11.04.20
  • 504× gelesen
An dieser Stelle, an der betroffene Anwohner stehen, gab es bis Dezember 2018 noch eine Brücke. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Anwohner hoffen auf Ersatz
Ende 2018 wurde Brücke über den Fließgraben abgerissen

Das Bezirksamt soll sich bei der Senatsverkehrsverwaltung dafür einsetzen, dass die im Dezember 2018 abgerissene Brücke über den Fließgraben, die die beiden Abschnitte des Rostsperlingsweges verband, wieder aufgebaut wird. Diesen Antrag stellt der Verordnete Johannes Kraft (CDU) im Namen zahlreicher Anwohner und Nutzer der früheren Brücke. Wie berichtet, ließ die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz diese Brücke ohne vorherige Information an die Anwohner abreißen. Diese Brücke...

  • Blankenburg
  • 21.03.20
  • 258× gelesen

Das Durchfahren erschweren

Blankenburg. Das Bezirksamt soll Möglichkeiten vorschlagen, wie der Durchgangsverkehr in der Ilsenburgstraße zu reduzieren ist. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Vor allem im Berufsverkehr nutzen viele Autofahrer die Ilsenburgstraße als Umfahrungsstrecke, um dem täglichen Stau auf der Route Karower Damm, Alt-Blankenburg, Krugstege, Bahnhofstraße beziehungsweise Heinersdorfer Straße zu entgehen. Allerdings hat die Ilsenburgstraße nur eine schmale Fahrbahn. Trotzdem...

  • Blankenburg
  • 19.03.20
  • 333× gelesen

Zu wenig Platz für zweiten Gehweg
Blankenburger Schüler sollen gefährliche Straße umfahren

von Bernd Wähner Auch wenn es im Interesse der Schulwegsicherheit wäre: Das Bezirksamt wird vorerst keine baulichen oder sonstigen Veränderungen in der Trift- und in der Rhönstraße vornehmen. Dieses Fazit lässt sich nach einem Abschlussbericht ziehen, den Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen) den Verordneten nach einem entsprechenden Beschluss vorlegte. Ende vergangenen Oktobers hatten die Verordneten beschlossen, dass das Bezirksamt sich dafür einsetzen soll, dass die...

  • Blankenburg
  • 06.03.20
  • 88× gelesen

Durchgangsverkehr reduzieren
Pankower CDU-Fraktion fordert ein Maßnahmenpaket für Ilsenburgstraße

Das Bezirksamt soll ein Maßnahmenpaket zur Verkehrsberuhigung auf der Ilsenburgstraße vorlegen. Das fordert die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Gerade im morgendlichen Berufsverkehr nutzen viele Autofahrer die Ilsenburgstraße als Ausweichstrecke, um dem täglichen Stau auf der Route Karower Damm, Alt-Blankenburg, Krugstege, Bahnhofstraße beziehungsweise Heinersdorfer Straße zu entgehen. „Die Ilsenburgstraße ist bei Autofahrern als Umfahrung besonders beliebt, weil sie im...

  • Blankenburg
  • 14.02.20
  • 112× gelesen
Der S-Bahnhof und sein Umfeld sollen aufgewertet werden. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Was ist machbar?
Vier Planungsvarianten für den S-Bahnhof Blankenburg werden derzeit ausgearbeitet

Wie können der S-Bahnhof und seine Umgebung aufgewertet werden? Dazu ließ die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen eine Machbarkeitsstudie erstellen. Den Auftrag erhielt das Berliner Planungsbüro Agentur BahnStadt GbR. Im Ergebnis dieser Untersuchung soll demnächst eine Vision für den Bahnhofsbereich entwickelt werden. Davon ausgehend soll dann festgelegt werden, in welchen zeitlichen Etappen dieses Konzept umgesetzt wird. Am 18. Juni 2019 fand dazu eine öffentliche Veranstaltung...

  • Blankenburg
  • 04.02.20
  • 442× gelesen

Autos mit Verbrennungsmotor sollen aus Berlin raus
Ohne Benzin und Diesel

Ein Auto hält in der Regel zehn Jahre. Wer sich gerade einen neuen Wagen mit Benzin- oder Dieselantrieb angeschafft hat, muss befürchten, dass er damit gegen Ende dieser Zeit nur noch eingeschränkt unterwegs sein kann. Zumindest nach den Plänen von Verkehrssenatorin Regine Günther (Bündnis90/Grüne) wäre das so. Sie will Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2030 aus dem Innenstadtring verbannen. 2035 soll das Verbot für ganz Berlin gelten. Ob das so Wirklichkeit werden kann, ist zwar längst nicht...

  • Mitte
  • 27.01.20
  • 22.612× gelesen
  • 27

Löst Seilbahn Verkehrsprobleme?
Pankower Bezirksamt diskutiert eine ungewöhnliche Idee für den staugeplagten Nordosten

Kann eine Seilbahn zum neuen Verkehrsmittel für den staugeplagten Nordosten des Bezirks werden? Diese Frage lotet derzeit das Bezirksamt aus. Ende Januar habe man sich Experten ins Rathaus eingeladen, erklärt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Unter anderem wird der renommierte Verkehrswissenschaftler Professor Heiner Monheim einen Vortrag über urbane Seilbahnsysteme halten. Ziel sei es, sich einer Antwort auf die Frage zu nähern, ob und unter welchen Voraussetzungen Seilbahnsysteme im...

  • Blankenburg
  • 14.01.20
  • 284× gelesen

Pendlerproblem anderswo lösen
Die Mehrheit der Verordneten lehnt ein Mobilitätshub an der Bucher Straße ab

An der Bucher Straße wird es keinen sogenannten Mobilitätshub geben. Eine Mehrheit der Verordneten lehnte den Antrag der CDU-Fraktion ab. Diesen hatte sie namens eines Netzwerks aus 17 Pankower Bürgerinitiativen und Vereinen gestellt. Dieses Netzwerk gründete sich im Sommer angesichts der zahlreichen Bauvorhaben in Buch, Karow, Französisch Buchholz und Blankenburg. Gemeinsam erarbeiteten die Initiativen einen Antrag, in dem sie einen Mobilitätshub an der Bucher Straße vorschlagen. Dieses könne...

  • Buch
  • 13.01.20
  • 846× gelesen
  • 1

Megabaustelle Autobahn
Auf und am Zubringer A114 wird auch 2020 gebaut

Punktuell wird am Autobahnzubringer bereits immer wieder gebaut, aber in der zweiten Hälfte dieses Jahres soll es dann mit dem Bauen auf der A114 richtig losgehen. Ende 2019 mussten Autofahrer damit klarkommen, dass der Autobahnanschluss Schönerlinder Straße mal wieder komplett gesperrt war. Im Zuge der Grundsanierung der Schönerlinder Straße, die über die A114 führt, erhielten die Autobahnauffahrten neue Asphaltdecken. Nach Abschluss dieser Arbeiten werden ab Anfang 2020 dann noch die...

  • Blankenburg
  • 01.01.20
  • 2.803× gelesen

Umstrukturierung reduziert Schnittstellen
Neue Abteilung für Verkehrsmanagement startet am 1. Januar 2020

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erhält ab dem 1. Januar 2020 eine neue Abteilung: die Abteilung Verkehrsmanagement. Die Abteilung übernimmt im Zuge der Neustrukturierung künftig die Aufgaben der bisher nachgeordneten Behörde Verkehrslenkung Berlin (VLB) und zugleich die der obersten Straßenverkehrsbehörde, die bisher in der Abteilung IV (Verkehr) angesiedelt war. Dieser neue Aufbau reduziert Schnittstellen und ermöglicht schnellere Abstimmungen etwa mit den Bezirken und...

  • Charlottenburg
  • 30.12.19
  • 856× gelesen
  • 1

Für einen sicheren Schulweg

Blankenburg. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass die Verkehrssicherheit für Kinder in der Trift- und Rhönstraße auf dem Weg zur Grundschule unter den Bäumen verbessert wird. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion nach Beratung im Verkehrsausschuss. Verkehrsbehördliche und bauliche Maßnahmen sollen dazu geprüft werden. Genutzt werden beide Straßen vor allem von Grundschülern. Auf den Fahrbahnen liegt Kopfsteinpflaster, das sich in einem sehr schlechten Zustand...

  • Blankenburg
  • 29.12.19
  • 116× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Gründung der Reichseisenbahn

Am 1. April 1920 trat der Staatsvertrag zur Gründung der Reichseisenbahnen, später Deutsche Reichsbahn, unter der Hoheit des Deutschen Reiches in Kraft. Ab 5. Mai, nachdem der Reichsverkehrsminister eine „Vorläufige Verwaltungsordnung“ in Kraft gesetzt hatte, wurde der Schritt faktisch vollzogen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 73× gelesen
Stadtbahn, Omnibus und Pferdekutsche: Schon Anfang des 20. Jahrhunderts war die Friedrichstraße ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Berlin, wie diese historische Ansichtskarte zeigt. | Foto: gors4730, AdobeStock
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Eine Stadt macht mobil: Öffentliche Personenbeförderung

Der Personennahverkehr spielte bereits Anfang des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle, setzte doch mit Beginn der Industrialisierung ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Nahverkehrs hatte auch die Vergrößerung des Stadtgebietes in den Jahren 1861 und 1920. Der Vorortverkehr begann 1825 mit den halboffenen Pferdeomnibussen Simon Kremers. Mit dem Potsdamer Bahnhof in Berlin am 29. Oktober 1838 wurde auch die Eisenbahnstrecke Berlin – Potsdam...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.641× gelesen
  • 1
  • 2
Ein Adler-Wagen mit Reifenpanne am Schloss (1905). | Foto: bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
In Berlin rollt’s: Die Automobilisierung einer Großstadt

Bereits 1769 schnauften die ersten Kraftfahrzeuge mit Dampfantrieb über französische Straßen. 1886 ließ sich Tüftler Carl Friedrich Benz sein vollgummibereiftes Dreirad mit Verbrennungsmotor beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin patentieren. Und mit Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Automobilisierung in Berlin. Im Sommer 1901 brachen 110 Automobile und zehn Motorräder in Paris zu einem Abenteuer auf. 1200 Kilometer lagen vor ihnen, die in drei Tagen zu bewältigen waren. Das Ziel war...

  • Mitte
  • 16.12.19
  • 2.591× gelesen
  • 1

Glatter Belag statt Kopfsteinpflaster
CDU will den Schulweg in der Trift- und Rhönstraße sicherer machen

Die Verkehrssicherheit für Schüler der „Grundschule unter den Bäumen“ soll sich verbessern. Viele Kinder kommen über die Trift- und Rhönstraße zur Schule an der Straße Alt-Blankenburg. Beide Straßen haben Kopfsteinpflaster und sind in einem schlechten Zustand. Die Kinder müssen sich daher auf ihrem täglichen Weg zur Schule zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf schmalen desolaten Gehwegen drängen. „Das erhöht automatisch das Unfallrisiko, vor allem für die Kinder, die zu Fuß unterwegs sind“, meint...

  • Blankenburg
  • 02.11.19
  • 146× gelesen

Das Alter als Unfallrisiko
Senioren sollten Fahrtüchtigkeit regelmäßig testen lassen

Ein Mann fährt rückwärts in eine Parklücke und übersieht, dass seine Frau hinter dem Auto steht. Sie stürzt. Der Mann steigt aus, vergisst aber, die Handbremse anzuziehen. Das Auto überrollt die Frau. Sie wird schwer verletzt. Der Mann wird durch die offene Fahrertür zu Fall gebracht und zieht sich ebenfalls Blessuren zu. Die traurige Pointe: Der Verursacher war 88, seine Frau 89 Jahre alt – was eine wichtige Erklärung dafür ist, dass es zu diesem Unfall kommen konnte. Ab einem gewissen Alter...

  • Mitte
  • 21.10.19
  • 1.356× gelesen
  • 11
  • 2
Mehrere Bürgerinitiativen aus dem Nordosten Pankows demonstrierten mit einem Sternmarsch gegen das Verkehrschaos. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Zuerst Verkehrsprobleme lösen
Bürgerinitiativen organisierten Sternmarsch zum Blankenburger Dorfanger

Die Verkehrsinfrastruktur im Pankower Nordosten ist desaströs. Das merken Autofahrer, aber auch Fahrgäste der öffentlichen Verkehrsmittel, die morgens und abends unterwegs sind. Autos und Busse stehen im Stau. Die S-Bahn-Strecke ist immer wieder gesperrt. Der eingesetzte Ersatzverkehr steht dann ebenfalls im Stau. Eine Lösung für dieses Dilemma gibt es bislang noch nicht. Der Senat arbeitet zwar an einem Verkehrskonzept für den Pankower Norden, aber bis dato liegt keine schlüssige Lösung vor....

  • Blankenburg
  • 10.10.19
  • 847× gelesen

Keine SUV, weniger Tote?
Diskussionen nach tragischem Unfall in Mitte

Es war einer der schwersten Unfälle der vergangenen Jahre. An der Kreuzung Invaliden- und Ackerstraße überfuhr ein SUV Fußgänger. Vier Menschen starben, darunter ein Kind. Das schreckliche Ereignis hat sofort eine Debatte nach sich gezogen. Sie setzte bereits ein, bevor alle Toten identifiziert waren. Was ich nicht nur für sehr schnell, sondern auch für pietätlos gehalten habe. Im Zentrum standen Forderungen nach Einschränkungen für schwere SUV-Karossen. Die Vorschläge reichten von einer Maut...

  • Mitte
  • 16.09.19
  • 3.385× gelesen
  • 2

Gefahr auf flinken Rädern?
E-Roller und ihre Nebenwirkungen

Die Kolonne hat sichtbar Spaß. Ein halbes Dutzend junger Leute kurvt im Korso oder nebeneinander über die Straße. Auch rasantes Slalomfahren wird ausprobiert. Seit der E-Roller die Auswahl an Verkehrsmitteln vergrößert, hat er schon viele Fans gewonnen. Und ebenso viele Gegner. Nutzer dieses Fortbewegungsmittels stoßen häufig auf Missbilligung – wenn sie sich im langsamen Verkehr vorbeischlängeln oder gleich auf dem Gehweg fahren. Auch irgendwo abgestellte Roller verschönern nicht unbedingt das...

  • Mitte
  • 02.09.19
  • 658× gelesen
  • 10

Kostenlose Blinkis für Abc-Schützen

Berlin. Augenoptiker Fielmann startet erneut die Blinki-Verkehrssicherheitsaktion und stattet Schulanfänger mit Sicherheitsreflektoren aus. Lehrer können die Reflektoren in Eulenform kostenlos unter www.fielmann.de/blinki bestellen. Die Verkehrssicherheitsinitiative von Fielmann findet zum zwölften Mal statt. Im vergangenen Jahr hat der Augenoptiker insgesamt 300 000 Blinkis an 3000 Schulen verteilt. my

  • Charlottenburg
  • 16.07.19
  • 219× gelesen

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.