Anlieger wollen verkehrsberuhigende Maßnahmen

Helmut Mogel und Uwe Hößler auf dem unsanierten Grünkardinalweg. Dass diese Holperpiste saniert wird, wünschen auch sie sich. | Foto: BW
  • Helmut Mogel und Uwe Hößler auf dem unsanierten Grünkardinalweg. Dass diese Holperpiste saniert wird, wünschen auch sie sich.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Abgesunkenes Kopfsteinpflaster, bei Regen ein richtiger See: Der Grünkardinalweg durch die Anlage Blankenburg ist eine Holperpiste.

Im Berufs- und Wochenendverkehr kommt es häufig zu Staus im nahe gelegenen Bereich Heinersdorfer Straße/Krugstege/Bahnhofstraße. Um Zeit zu sparen, nutzen Pkw- und Lkw-Fahrer den Grünkardinalweg als Umfahrung. Diese Straße ist für so viel Verkehr aber gar nicht ausgebaut. Sie ist eine reine Erschließungsstraße für die Bewohner der Anlage Blankenburg.

Verwaltet wird diese Siedlung vom Facility Management des Bezirksamtes Pankow. Das Facility Management entschloss sich, die Straße in Abstimmung mit dem Gesamtvorstand der Anlage Blankenburger zu sanieren. Dieser informierte die Anlieger Anfang des Jahres darüber, dass eine Sanierung der Straße geplant ist.

Weil sie danach nichts mehr von der Straßensanierung hörten, wandten sich Anlieger um Helmut Mogel und Uwe Hößler im März an das Facility Management. "Wir wollten bei der Planung mitreden und nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden", erklärt Uwe Hößler. "Wir befürchteten nämlich, dass die Straße asphaltiert und breit ausgebaut wird. Dann würden Autos hier durchrasen. In unserer Anlage wohnen viele Familien mit Kindern. Wenn die auf dem Weg spielen, wären sie durch Raser gefährdet."

Auf den Brief an das Facility Management gab es bis heute keine Antwort, berichtet Helmut Mogel. Stattdessen bekamen er und die anderen Anlieger vor kurzem die Mitteilung, dass die Sanierung der Straßen noch in diesem Monat stattfinden wird.

Mogel und Hößler nahmen sofort Kontakt zum Facility Management auf. Sie erfuhren, dass zumindest einige ihrer Anregungen berücksichtigt wurden. Die Straße wird statt in einer Breite von 3,50 Metern nur auf drei Metern Breite asphaltiert. Außerdem soll es im Abstand von 89 Metern vier "Aufpflasterungen" auf der Straße geben. Damit sollen Autofahrer zum Drosseln der Geschwindigkeit bewegt werden. "Wir meinen, dass das zur Geschwindigkeitsreduzierung nicht reicht", erklärt Uwe Hößler. "Von so wenigen Aufpflasterungen lassen sich Raser nicht abhalten. Wir wollen doppelt so viele." Außerdem wünschen sich die Anlieger eine ausgeschilderte Geschwindigkeitsbegrenzung. Dafür sammeln sie zurzeit Unterschriften. Sie wollen auch die Bürgerfragestunde der BVV nutzen, um die Bezirkspolitik für das Thema zu sensibilisieren.

Die für den Bereich Facility Management zuständige Stadträtin, Christine Keil (Die Linke), erklärt auf Anfrage der Berliner Woche, dass die Bauarbeiten mit dem Vorstand der Gesamtanlage abgestimmt worden seien. Der ist für das Bezirksamt der Ansprechpartner in der Anlage.

"Die Frage der Verkehrsberuhigung ist das eine, die Herstellung von Wegen unter Beachtung der Verkehrssicherheit das andere. Bei der Planung für die Sanierung des Grünkardinalwegs sind beide Belange berücksichtigt worden", betont die Stadträtin den Standpunkt ihres Amtes. Die Anwohner wollen sich trotzdem weiter für mehr verkehrsberuhigende Maßnahmen auf ihrer Straße einsetzen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.