„Plötzlich war sie weg“
Anwohner fordern den baldigen Wiederaufbau der Brücke über den Fließgraben am Rostsperlingweg

Gerald Rabsch (Dritter von links), Mario Rubelowski (Vierter von links) und Anneliese Rabsch (Vierte von rechts) hoffen gemeinsam mit ihren Nachbarn, dass die Brücke wieder aufgebaut wird. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Gerald Rabsch (Dritter von links), Mario Rubelowski (Vierter von links) und Anneliese Rabsch (Vierte von rechts) hoffen gemeinsam mit ihren Nachbarn, dass die Brücke wieder aufgebaut wird.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Anlieger am Rostsperlingweg fordern den baldigen Wiederaufbau der abgerissenen Brücke über den Fließgraben, die jahrzehntelang dort stand.

„Ich wohne seit Ende der 1950er-Jahre in der Anlage Blankenburg“, sagt Gerald Rabsch. „Schon damals gab es die Brücke. Und sie war für uns immer wichtig. Über sie kamen wir schnell und ohne Umweg zum Bahnhof.“ Aber Mitte Dezember vergangenen Jahres wurden die Anwohner dann überrascht. „Die Brücke ist ohne Ankündigung abgerissen worden“, so Anneliese Rabsch. „Morgens konnten noch viele über die Brücke zur Arbeit fahren oder laufen und am Abend auf dem Rückweg war sie plötzlich weg.“

Stattdessen stand an beiden Uferseiten ein Bauzaun. Dieser wurde inzwischen für alle, die vom S-Bahnhof Blankenburg kommen, durch eine Sicherheitsbake ersetzt. Auf der anderen Seite steht inzwischen ein Zaun. Die Anwohner müssen jetzt einen Umweg von über 500 Metern zur nächsten Brücke nehmen. „Für meine Großmutter, die immer bei Netto an der Bahnhofstraße einkauft, bedeutet das eine Viertelstunde mehr Fußweg“, berichtet einer der Siedler. Aber auch Radfahrer, die von Buch kommend zur Arbeit fahren, Wanderer und die Senioren aus den Einrichtungen der Albert-Schweitzer-Stiftung, die gern in der Anlage Blankenburg spazieren gehen, ärgern sich über die fehlende Brücke.

Anfang März erkundigte sich die Berliner Woche nach den Hintergründen des Brückenabrisses. Im Bezirksamt verwies man den Reporter an die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK), die zuständig sei. Derk Ehlert von der Pressestelle teilte mit, dass sich die Brücke in einem schlechten baulichen Zustand befand und deshalb abgerissen wurde.

Sie hätte eigentlich neu gebaut werden müssen, doch angesichts der Kosten und der vergleichsweise geringen Anzahl der Nutzer wurde darauf verzichtet, hieß es aus dem Senat. Die freigeräumten Flächen an der einstigen Brücke seien von der Senatsverwaltung inzwischen der Serviceeinheit Facility Management im Bezirksamt Pankow übergeben worden, so Derk Ehlert.

Dass die Brücke so marode gewesen sein sollte, können die Anlieger indes nicht nachvollziehen. „2017 ist noch der Belag auf der Brücke erneuert worden“, so Anneliese Rabsch. „Und dann soll sie ein Jahr später so marode gewesen sein, dass sie abgerissen werden muss. Das glaube ich nicht.“ Auch dass vergleichsweise wenig Menschen die Brücke nutzten, stimme nicht. Vor allem in den Morgen- und Abendstunden sei sie stark frequentiert gewesen.

Vielleicht hätte sich einer der Entscheider aus dem Senat die Situation mal vor Ort anschauen sollen, meint Mario Rubelowski. Die Siedler wären zum Thema Brücke auch immer gesprächsbereit gewesen. Und sie sind es immer noch. Als der Berliner-Woche-Reporter sich einen Eindruck vom Standort der einstigen Brücke verschaffen wollte, trommelte Rubelowski etwa 50 Siedler binnen kurzer Zeit zusammen. Auch den Pankower Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) und den zuständigen Facility-Management-Stadtrat Torsten Kühne (CDU) lud er ein. Diese erschienen allerdings nicht, weil zur verabredeten Zeit das Bezirksamt tagte.

Mario Rubelowski und Anneliese Rabsch führten inzwischen aber ein Gespräch mit Stadtrat Torsten Kühne. „Er sagte uns, dass das Bezirksamt eigentlich kein Geld für einen Neubau der Brücke hat“, so Rubelowski. „Man müsse sich im Bezirksamt verständigen, ob möglicherweise Mittel aus dem Finanztopf des Bereiches Stadtentwicklung zur Verfügung gestellt werden könnten. Doch das muss erst einmal bezirksamtsintern geklärt werden. So gesehen machte er uns Hoffnung, dass eine neue Brücke gebaut werden könnte.“

Die Anlieger werden jedenfalls am Ball bleiben. Und notfalls werden sie sich geeignete Aktionen überlegen, mit denen sie einen Brückenneubau fordern. Mit derartigen Aktionen haben die Siedler aus der Anlage Blankenburg inzwischen Erfahrungen gesammelt, und zwar bei ihren Protesten gegen eine Bebauung ihrer Anlage. Am 9. Mai um 16.30 Uhr starten sie eine nächste Aktion – eine Demonstration ab S-Bahnhof Blankenburg gegen die Inanspruchnahme von Flächen in der Anlage Blankenburg für Wohnungsbau- und Infrastrukturprojekte.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.