Bezirksamt stellt Investitionsmittel für Kiezbus erst im nächsten Jahrzehnt zur Verfügung

Blankenburg. Sie sollte im Dezember 2017 ihren Betrieb aufnehmen: die erste Kiezbuslinie des Bezirks.

Doch bei einem Blick in die Investitionsplanung für die nächsten Jahre mussten die Verordneten aus dem Verkehrsausschuss der BVV feststellen, dass das Vorhaben auf 2021 verschoben wurde. Begründet wird das vom Bezirksamt damit, dass man noch nicht wisse, wie sich das künftige Wohnquartier Blankenburger Süden entwickelt. „Was hat das mit dem bestehenden Siedlungsgebiet in Blankenburg zu tun?“, fragt sich CDU-Fraktionschef Johannes Kraft. Denn ausschließlich in diesem Kiez soll der Bus fahren.

Mit dem öffentlichen Nahverkehr ist bisher nur der Ortskern erschlossen. Und der S-Bahnhof liegt am Rande des Ortsteils. Viele Wege legen die Blankenburger deshalb mit dem Auto zurück. Um den Autoverkehr durch die Siedlungen zu verringern, soll mit einer Kiezbuslinie ein neues Nahverkehrsangebot entstehen.

Die Idee gibt es seit 2007. Ende 2008 fand sogar schon eine Probefahrt mit Verkehrsfachleuten und Bürgern über die mögliche Streckenführung statt. Dabei zeigte sich, dass einige Kreuzungen etwas umgebaut werden müssen. Außerdem sind Haltestellen einzurichten, Verkehrszeichen aufzustellen und Markierungen aufzubringen. Etwa 400 000 Euro sind nötig. Seit vier Jahren steht das Vorhaben bereits in der Investitionsplanung.

„Es gibt also schon ganz konkrete Vorstellungen. Ich verstehe nicht, warum man das Ganze so lange vor sich herschiebt“, stimmt SPD-Fraktionschef Roland Schröder der Kritik von Johannes Kraft zu. Beide fordern, die Einrichtung der Kiezbuslinie nicht weiter zu verschieben. Immerhin gab es 2009 bereits einen BVV-Beschluss, die Linie einzurichten.

Den Grund, warum das Vorhaben noch nicht begonnen wurde, nennt Barbara Marks, die Gruppenleiterin für Straßenplanungen im Bezirksamt: „Wir hatten bisher keine planerischen Kapazitäten, also keine Person, die sich an die Planungen setzen konnte.“ Das bekräftigt auch Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen): „Wir brauchen mehr Personal, um solche Projekte auch planerisch vorbereiten zu können.“ BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.