Vom Abriss überrascht
Die Fußgängerbrücke am Rostsperlingweg wird nicht neu gebaut

Die Brücke vor dem Abriss. Sie hatte ihr Lebensalter erreicht. | Foto: SenUVK
3Bilder
  • Die Brücke vor dem Abriss. Sie hatte ihr Lebensalter erreicht.
  • Foto: SenUVK
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ende vergangenen Jahres wurde in der Anlage Blankenburg die kleine Fußgängerbrücke über den Fließgraben abgerissen. Und sie wird nicht ersetzt.

Das teilt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auf Anfrage der Berliner Woche mit. Wenn man vom S-Bahnhof Blankenburg den Rostsperlingweg entlangläuft, kam man über diese Brücke. „Sie war schon ewig vorhanden, wie mir auch die Alteingesessenen, die schon 50 Jahre oder länger hier leben, erzählt haben“, sagt Leser Andreas Reisinger. Der Rostsperlingweg wird von Anwohnern, Radfahrern und Spaziergängern genutzt. Für die Anwohner gab es überhaupt keine Information darüber, warum und wann die Brücke abgerissen wird, so Andreas Reisinger. „Wir müssen jetzt einen großen Umweg über den Maronensperlingweg nehmen, sind verärgert und fühlen uns gedemütigt.“

Derk Ehlert von der Pressestelle der Senatsverwaltung erklärt auf Anfrage: „Die inzwischen abgerissene Parallelwegbrücke über den Fließgraben befand sich in einem schlechten baulichen Zustand und musste für die weitere Nutzung gesperrt werden. Nach den heutigen bautechnischen Vorschriften konnte die Brücke nicht weiter genutzt werden und hätte neu gebaut werden müssen.“ Die Brücke befand sich in der Zuständigkeit des Bezirks Pankow, so wie die gesamte Anlage Blankenburg. Die Senatsverwaltung unterhielt die Brücke allerdings im Auftrag des Bezirks. Da sich die Brücke in einer nicht öffentlich gewidmeten Grünanlage befindet, die Zuständigkeit beim Bezirk liegt und ein Neubau seitens des Bezirks finanziell nicht getragen werden konnte, musste das Bauwerk abgerissen werden, berichtet Ehlert.

„Zu beiden Seiten befinden sich im näheren Umkreis Überquerungsmöglichkeiten“, so Ehlert weiter. Passanten könnten die circa 150 Meter entfernte Überquerung des Fließgrabens am Maronensperlingweg nutzen. Dieser Umweg sei zwar für die bisherigen Nutzer der alten Brücke umständlich, aber zumutbar, heißt es aus dem Senat. In Anbetracht der Haushaltsmittel, die der Neubau einer Brücke kosten würde, und mit Blick auf die vergleichsweise geringe Anzahl der Nutzer werde die Brücke nach Stand der Dinge nicht neu gebaut.

Damit niemand in alter Gewohnheit den Rostsperlingweg Richtung Fließgraben weiterläuft oder -fährt steht dort zurzeit auf beiden Seiten des Gewässers ein Bauzaun. Die freigeräumten Flächen im bisherigen Brückenbereich seien von der Senatsverwaltung inzwischen der Serviceeinheit Facility Management Erholungsanlagen im Bezirksamt Pankow übergeben worden, so Derk Ehlert.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.