Es soll leiser werden: Blankenburg: Lärmwerte werden nachts an der Bahnstrecke weit überschritten
Blankenburg. Die Bürgerinitiative Berlin NordOst – Gesund leben an der Schiene (BINO) bekommt Unterstützung vom Pankower Bezirksamt.
Zu dieser Bürgerinitiative taten sich vor fünf Jahren Anwohner der Bahnstrecke zwischen Blankenburg und der Landesgrenze zu Brandenburg zusammen.
Sie wollten nicht länger hinnehmen, dass die Deutsche Bahn AG nichts gegen den stetig zunehmenden Lärm unternimmt, der von Zügen in diesem Bereich verursacht wird. Mit Aktionen und Bürgerforen machte die BINO auf das Problem aufmerksam. Im vergangenen Jahr ließ sie dann erstmals offizielle Messungen an der Bahnstrecke machen. Diese wurden vom Beauftragten für Lärmschutz und Luftreinhaltung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH vorgenommen.
Dabei wurden nachts an den Gleisen in diesem Bereich 80 bis 89 Dezibel gemessen, berichtet Pankows Umweltstadtrat Dr. Torsten Kühne (CDU). Der Grenzwert für die Nacht liegt bei 70 Dezibel. Nach diesen offiziellen Messungen ist klar: Es müssen dringend Maßnahmen eingeleitet werden, die den Lärm mindern. Andernfalls sind Gesundheitsschäden für Anwohner zu befürchten.
Deshalb hat sich das Bezirksamt jetzt an den Senat gewandt. Man teilte ihm die Mindestmaßnahmen mit, die aus Sicht der Pankower Bezirkspolitik nötig sind. Ein erster Schritt müsse sein, den Güterverkehr der Bahn in diesem Gleisabschnitt bis zur Umsetzung von Lärmminderungsmaßnahmen einzuschränken.
Dieser Gleisabschnitt solle dann in das freiwillige Gleis-Sanierungsprogramm der Deutschen Bahn AG aufgenommen werden. Mittelfristiges Ziel müsse es sein, Schallschutzwände aufzubauen oder lärmmindernde Bahntechnik einzusetzen.
Der Senat will sich noch in diesem Sommer mit Entscheidungsträgern der Deutschen Bahn AG treffen. Thema sollen Maßnahmen zur Umsetzung des Lärmaktionsplanes der Bahn sein. Das Bezirksamt Pankow habe deshalb beim Senat „Lärmminderungsmaßnahmen dringend angeraten“, so Kühne. So kann man gespannt auf das Ergebnis dieses Gesprächs sein.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.