Löst Seilbahn Verkehrsprobleme?
Pankower Bezirksamt diskutiert eine ungewöhnliche Idee für den staugeplagten Nordosten

Kann eine Seilbahn zum neuen Verkehrsmittel für den staugeplagten Nordosten des Bezirks werden? Diese Frage lotet derzeit das Bezirksamt aus.

Ende Januar habe man sich Experten ins Rathaus eingeladen, erklärt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Unter anderem wird der renommierte Verkehrswissenschaftler Professor Heiner Monheim einen Vortrag über urbane Seilbahnsysteme halten. Ziel sei es, sich einer Antwort auf die Frage zu nähern, ob und unter welchen Voraussetzungen Seilbahnsysteme im Nordostraum, zum Beispiel im Blankenburger Süden, in Karow und Buch oder auch als Tangentiale geeignet sein können. Mit einer Seilbahn könnten diese Ortsteile vergleichsweise zügig und platzsparend, emissions- und fahrplanfrei erschlossen werden. Mit Blick auf die aktuelle Verkehrssituation in diesem Gebiet ist aus Sicht des Bürgermeisters eine nähere Betrachtung dieses Verkehrsmittels durchaus angemessen.

Jeder Autofahrer oder Fahrgast in einem Bus, der von Buch über Karow und Blankenburg in Richtung Stadtzentrum fahren möchte, weiß, wie sich der Verkehr auf den Hauptstraßen in Spitzenzeiten staut. Und der Senat plant, in Buch, Karow und Blankenburg Tausende Wohnungen zu bauen. Bevor damit begonnen werden kann, müssen aber die Verkehrsprobleme erst einmal geklärt werden. Bislang legte die zuständige Senatsverkehrsverwaltung allerdings noch kein tragfähiges Konzept vor. Deshalb machten sich Vertreter von 17 Bürgervereinen und -initiativen auf Initiative von CDU-Politikern im Sommer daran, ein eigenes Verkehrskonzept zu erarbeiten. Sie schlugen unter anderem eine Erschließung mit der U-Bahn vor.

Bürgermeister Sören Benn bringt nun mit der Seilbahn eine ungewöhnliche Alternative ins Gespräch. Als Vorbild könnte die in La Paz dienen. In der bolivianischen Stadt gibt es immerhin bereits ein 27-Kilometer-Seilbahn-Netz mit acht Linien. Drei weitere Linien werden dieses Jahr fertiggestellt.

Dass die Idee jetzt im Bezirk diskutiert wird, sei hingegen nicht ungewöhnlich, meint Sören Benn. Auch wenn die klar geregelte Zuständigkeit im Bereich übergeordneter Verkehrsplanungen auf Landesebene liege, entlaste diese Tatsache den Bezirk Pankow nicht von der politischen Mitverantwortung für die Suche nach Lösungen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.