Neue Ideen gefragt
Senat gibt eine Machbarkeitsstudie zur Neugestaltung des S-Bahnhofs Blankenburg in Auftrag

Wie können der S-Bahnhof Blankenburg und sein Umfeld aufgewertet werden? Dazu lässt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bis Ende des Jahres eine Machbarkeitsstudie erstellen.

Den Auftrag dafür erhielt Anfang Mai das Berliner Planungsbüro Agentur BahnStadt GbR. Im Ergebnis soll Anfang 2020 eine Vision für den Bahnhofsbereich entwickelt werden. Davon ausgehend soll dann festgelegt werden, in welchen zeitlichen Etappen dieses Konzept umgesetzt wird. Mit dem Ausbau des S-Bahnhofs Blankenburg soll die verkehrliche Infrastruktur in der Region verbessert werden. Denn allein im Blankenburger Süden könnten nach Vorstellungen des Senats 5000 bis 6000 Wohnungen entstehen. Grob gerechnet wären das rund 15 000 Menschen, die dorthin ziehen. Und wenn man weiß, dass in Blankenburg derzeit 7000 Menschen leben, kann sich jeder ausrechnen, welche Folgen das bei der bisher schon völlig unzureichenden Verkehrsinfrastruktur hätte.

Damit Ideen und Anregungen der Blankenburger in die Studie mit einfließen, luden Senatsverwaltung und Planungsbüro Mitte Juni zu einer Informationsveranstaltung ein. Laut Einladung sollten so Vorschläge für eine „leistungsfähige Verknüpfung zwischen der S-Bahn, der künftig am S-Bahnhof haltenden Straßenbahn M2, dem Bus-, Kfz-, Rad- sowie Fußverkehr“ gesammelt werden. Die Veranstaltung war zwar gut besucht, aber wieder einmal fühlten sich viele Bürger nicht ernst genommen. Denn wichtige Gesprächspartner fehlten. Für den Bahnhof ist eigentlich die Deutsche Bahn AG zuständig, aber kein Entscheidungsträger der Bahn war anwesend. Auch politisch Verantwortliche von Senat und Bezirk waren nicht dabei.

Viele Teilnehmer waren auch verwundert, dass mit der Studie nur der S-Bahnhof und sein unmittelbares Umfeld betrachtet werden sollen. Eigentlich fehlt es in Blankenburg und im gesamten Nordosten des Bezirks an einer großräumigen Verkehrslösung. An dieser wird in der Senatsverkehrsverwaltung bereits gearbeitet. Auch zu aktuellen und zu prognostizierten Fahrgastzahlen konnte niemand Auskunft geben. Unklar ist außerdem bisher, wie und wo die Straßenbahnlinie M 2 überhaupt an den Bahnhof angeschlossen und wo genau sie enden wird. So blieb den Blankenburgern zum Start der Studie noch vieles unklar. Aber zumindest versprach man ihnen, dass mit dem Ausbau des S-Bahnhofs „etwas Tolles entstehen“ soll.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.