Abbremsen statt beschleunigen
Zusätzliche Tempo-30-Markierung an der Sellheimbrücke gefordert

Um die Verkehrssicherheit auf der Sellheimbrücke weiter zu erhöhen, soll auf beiden Seiten der Brückenzufahrt ein Verkehrszeichen „zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 Stundenkilometer“ auf die Fahrbahn aufgetragen werden.

Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion. Zwar ist für die Sellheimbrücke zwischen Blankenburg und Karow bereits Tempo 30 angeordnet, doch diese Geschwindigkeitsbegrenzung wird von Autofahrern häufig ignoriert, vor allem wenn sie die Brücke abwärts fahren. Vor allem Fußgänger sind dadurch gefährdet, die in Höhe der Straße 39 und 45 beziehungsweise an der Treseburger Straße den Karower Damm überqueren wollen. Deshalb setzt sich der Abgeordnete Johannes Kraft (CDU) seit Jahren für mehr Verkehrssicherheit auf der Sellheimbrücke ein.

Nun hat er gemeinsam mit der CDU-Fraktion in der Pankower BVV eine weitere Initiative dazu angestoßen. Gemeinsam fordern sie beidseitig der Brücke eine Tempo-30-Markierung auf der Fahrbahn. Denn die gut ausgebaute Straße lässt viele Autofahrer schnell die geltende Geschwindigkeitsbegrenzung vergessen. Sie beschleunigen, sobald es wieder abwärts geht. Dass auf beiden Seiten der Brücke keine Überquerungshilfen für Fußgänger vorhanden sind, verschärft die Situation. Hinzukommt, dass auf der Brücke auch keine Radwege angelegt sind. So überholen Autofahrer häufig die Radler, ohne den Mindestabstand von 1,50 Metern zu berücksichtigen. Die erhöhte Geschwindigkeit macht solche Manöver noch gefährlicher.

„Im Bereich der Sellheimbrücke kommt es regelmäßig zu gefährlichen Situationen, insbesondere für Fußgänger und Radfahrer. Schon seit Langem fordern wir darum, hier endlich zu reagieren und durch eine Ampel oder einen Kreisverkehr für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen“, sagt Kraft. Unterstützt wird er von der CDU-Fraktionschefin in der Pankower BVV, Denise Bittner: „Solange der Senat nicht bereit ist, den Fußgängern das sichere Überqueren der Straße zu ermöglichen, sollte hier zumindest klar und deutlich auf die Geschwindigkeitsbegrenzung hingewiesen werden.“ Dieser Auffassung schloss sich nun die Mehrheit der Pankower Verordneten an.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.