Elisabethaue: Senat und Städteplaner laden zur ersten Bürgerwerkstatt ein

Gegen die Bebauung der Elisabethaue gibt es im Bezirk viel Widerstand. Vor einem Jahr protestierten Anlieger zum Beispiel vor dem BVV-Saal. | Foto: Bernd Wähner
  • Gegen die Bebauung der Elisabethaue gibt es im Bezirk viel Widerstand. Vor einem Jahr protestierten Anlieger zum Beispiel vor dem BVV-Saal.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Französisch Buchholz. Für die Elisabethaue und ihre Umgebung wird ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (Isek) erarbeitet. In Vorbereitung darauf gibt es nun die erste Bürgerwerkstatt.

Die Elisabethaue ist eine große Feld- und Wiesenfläche zwischen Französisch Buchholz und Blankenfelde. Der Senat plant, dort von städtischen Wohnungsbaugesellschaften bis zu 5000 Wohnungen für circa 10.000 Einwohner zu bauen. Die Landesregierung erklärte die Elisabethaue aus diesem Grunde zum städtebaulichen Entwicklungsgebiet. Für dieses soll nun mit Bürgern ein Entwicklungskonzept erarbeitet werden.

Den Auftrag zur Erarbeitung des Isek erhielt die Planergemeinschaft Kohlbrenner. Diese erarbeitete bereits das Isek für den Ortsteil Buch. Weil dabei möglichst viele Bürger einbezogen werden sollen, finden mehrere Beteiligungswerkstätten statt. Zur ersten laden die Planer und der Senat am 12. März von 11 bis 16 Uhr in den Saal der Treffpunkt-Gemeinde in der Hauptstraße 64 ein.

Arbeitsgruppen bilden

In den ersten beiden Stunden dieses ersten Treffens werden Informationen dazu vermittelt, was ein Isek überhaupt ist, was es für die Bewohner angrenzender Ortsteile bringt, und es werden Fragen beantwortet. Nach einem Imbiss arbeiten die Teilnehmer dann in mehreren Gruppen zu unterschiedlichen Themen. Unter anderem geht es um die Bereiche Verkehr, Landschaft und Grünflächen, Bildungs- und Kulturinfrastruktur. Was gibt es bereits für Angebote und wo gibt es Defizite? Wo sehen die Bürger Notwendigkeiten, dass sich etwas verbessert? Welche Chancen und Befürchtungen verbinden Anlieger mit einer Bebauung der Elisabethaue? Welche Anregungen gibt es für die künftige Entwicklung im eigenen Ortsteil?

Weil die massive Bebauung der Elisabethaue weiträumige Auswirkungen hat, sind zu dieser ersten Beteiligungswerkstatt nicht nur Bürger aus Französisch Buchholz und Blankenfelde, sondern auch aus Rosenthal und Niederschönhausen willkommen. Im Prozess der Isek-Erarbeitung werden die Wechselwirkungen zwischen Baugebiet und Umgebung untersucht. Als Ergebnis wird eine lange Liste mit notwendigen Verbesserungsmaßnahmen in der Umgebung der Elisabethaue erwartet. Diese Maßnahmen sollen dann mit Hilfe von Städtebaufördermitteln umgesetzt werden. Weiterhin sollen Rahmenbedingungen für die künftige Bebauung der Feld- und Wiesenfläche formuliert werden. Diese werden dann in die konkreten Planungen für das Baugebiet einfließen. BW

Ansprechpartnerin für diese erste Isek-Beteiligungswerkstatt ist Dr. Ursula Flecken von der Planergemeinschaft Kohlbrenner unter  885 91 40 sowie per E-Mail an u.flecken@planergemeinschaft.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.