Erklärung unterzeichnet: Senat und Wohnungsbaugesellschaften wollen bauen
Blankenfelde.Vom Protest von Anwohnern und Umweltschützern gegen eine Bebauung der Elisabeth-Aue zeigen sich der Senat und die beteiligten Wohnungsbaugesellschaften unbeeindruckt.
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) und Vertreter der Wohnungsbaugesellschaften von der Gesobau und Howoge unterzeichneten eine gemeinsame Absichtserklärung zur städtebaulichen Entwicklung des Gebietes.
Geplant ist, auf der Landschaft zwischen Französisch Buchholz und Blankenfelde einen neuen Stadtteil mit bis zu 5000 Wohnungen zu errichten. Der symbolische Akt der offiziellen Absichtserklärung fand im Pankower Rathaus statt. Hier wurde Senator Geisel von Mitgliedern der Bürgerinitiative (BI) Elisabeth-Aue erwartet. Diese taten lautstark ihren Unmut zu den Bauplänen kund. Mit einer Bebauung würde der etwa 70 Hektar große landschaftliche Grünzug Blankenfelde/ Französisch Buchholz zerstört werden, ist eines der Hauptargumente der Anwohner.
Weiterhin ist Blankenfelde das letzte Berliner Dorf, das von echter Landwirtschaft umgeben ist. Die könnte nach einer Bebauung nicht mehr stattfinden. Außerdem sind Natur- und Landschaftsschutzgebiete in der Elisabeth-Aue gefährdet.
Dass jetzt die Absichtserklärung unterzeichnet wurde, findet die Bürgerinitiative „sehr kritikwürdig“, erklärt Anja Reichelt-Fiolka, Sprecherinnen der BI. „Wir fordern ein unabhängiges ökologisch-landschaftsplanerisches Gutachten“, sagt sie. In diesem soll vor allem geklärt werden, ob die Felder der Elisabeth-Aue überhaupt bebaut werden dürfen. Diese Frage wurde bisher von der Senatsverwaltung nicht beantwortet.
„Für Berlin ist die Entwicklung der Elisabeth-Aue eine große Chance“, argumentiert indes Andreas Geisel. „Auf landeseigenen Flächen haben wir hier die Möglichkeit, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen.“ Bau-Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup kündigt an, dass ein Senatsbeschluss vorbereitet wird, mit dem die Elisabeth-Aue zu einem Gebiet besonderer stadtpolitischer Bedeutung erklärt werde. Das heißt: Die Planungshoheit für das Gebiet liegt dann beim Senat und nicht beim Bezirk Pankow.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.