Der Nabu hofft auf viele freiwillige Helfer bei der Apfelernte auf der Altobstplantage

Die Leiterin der Pankower Nabu-Bezirksgruppe, Katrin Koch, beim Apfelpflücken auf der Altobstplantage. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Leiterin der Pankower Nabu-Bezirksgruppe, Katrin Koch, beim Apfelpflücken auf der Altobstplantage.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenfelde. Ihre diesjährige Apfelernte am Köppchensee veranstaltet die Bezirksgruppe Pankow des Naturschutzbundes Nabu am 26. September.

Von 9 bis 14 Uhr sind wieder zahlreiche Helfer gern gesehen, die die Naturschützer beim Ernten unterstützen möchten. Die Apfelplantage gehörte früher zu den Stadtgütern Berlin. Die Mitarbeiter der Stadtgüter pflegten die Plantage, beschnitten die Bäume und ernteten das Obst. Das meiste davon ging als Tafelobst in den Westteil der Stadt. Nach dem Fall der Mauer und der Auflösung der Stadtgüter kümmerte sich allerdings niemand mehr um die Bäume. Auf der Plantage entwickelte sich eine artenreiche Flora und Fauna. Wegen dieser Artenvielfalt stellte der Senat das Gebiet vor einigen Jahren unter Naturschutz.

Daraufhin begann der Nabu, sich um dieses Gelände zu kümmern. Er führt dort regelmäßig mit Freiwilligen Arbeitseinsätze durch, repariert Schutzzäune, sammelt Müll und pflegt Biotope. Vor fünf Jahren wurden außerdem 250 Apfelbäume alter Sorten neu in das Naturschutzgebiet gepflanzt.

Der Höhepunkt eines jeden Jahres ist aber die herbstliche Apfelernte. Diese wird in einem großen Container gesammelt. In einer Kelterei werden die Äpfel dann zu Apfelsaft verarbeitet. Für alle Helfer gibt es zur Stärkung Schmalzstullen und Apfelsaft. Natürlich können auch Äpfel für den Eigenbedarf geerntet werden.

Wer an der Apfelernte teilnehmen möchte, fährt am besten mit dem Bus 107 bis zum Lübarser Weg und läuft dann etwa 15 Minuten den Fußweg in Richtung Lübars. Dort stößt er dann auf die Fläche mit den Apfelbäumen. BW

Weitere Informationen gibt es unter  98 60 83 70 sowie über den E-Mail-Kontakt kkoch@nabu-berlin.de.
Die Leiterin der Pankower Nabu-Bezirksgruppe, Katrin Koch, beim Apfelpflücken auf der Altobstplantage. | Foto: Bernd Wähner
In einem Container werden jedes Jahr die geernteten Äpfel gesammelt. Aus ihnen wird Most hergestellt. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.