„Kleine Welten, großer Wandel“ ist der Titel einer neuen Ausstellung im Tropenhaus des Botanischen Volksparks Pankow.
Die Ausstellung bringt Besuchern recht verspielt das Thema exotische Früchte in globalen Zusammenhängen näher. In fünf Schaukästen wird in kleinen Szenarien dargestellt, wie ein nachhaltiger Obstanbau funktionieren kann, in dem die Rechte von Mensch und Natur geachtet werden. Leider wird vieles davon heute im konventionellen Handel mit tropischen Früchten nicht praktiziert. Noch immer sind niedrige Löhne, 15-Stunden-Schichten für Obstbauern, mangelnder Schutz vor giftigen Pestiziden in vielen Anbauländern an der Tagesordnung.
Durch die Darstellung positiver Visionen lädt die Ausstellung ein, über die Situation nachzudenken. Weiterhin gibt es konkrete Tipps, wie jeder einzelne sich für einen nachhaltigen Wandel im Obstgeschäft starkmachen kann.
Im Rahmen notwendiger Bodenverbesserungs- und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen werden im Tropenhaus des Botanischen Volksparks im Laufe des Jahres neue Pflanzen eingeführt. Es werden dann vor allem tropische Nutzpflanzen wie Ananas, Banane, Mango, Maracuja und Avocado zu sehen sein. In der neuen Ausstellung werden diese Obstsorten aufgriffen, und damit gibt es einen direkten Bezug zum Gewächshaus.
Die Ausstellung zu den exotischen Früchten entstand im Rahmen der Kampagne „Make Fruit Fair!“ mit finanzieller Förderung der Europäischen Union. Gestaltet wurde sie vom forum für internationale entwicklung+planung (finep) in Zusammenarbeit mit der Grün Berlin GmbH, die den Botanischen Volkspark in der Blankenfelder Chaussee 5 bewirtschaftet.
Geöffnet ist die Ausstellung im Tropenhaus dienstags, mittwochs und donnerstags von 10 bis 14 Uhr sowie freitags, sonnabends, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es über den E-Mail-Kontakt info@botanischer-volkspark-pankow.de.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.