Der Senat baut in Blankenfelde einen neuen Stützpunkt für Rettungswagen
Blankenfelde. Für einen neuen Rettungswagenstützpunkt in Blankenfelde konnte vor wenigen Tagen Richtfest gefeiert werden. Der Neubau entsteht an der Wache der Freiwilligen Feuerwehr Blankenfelde in der Hauptstraße 14.
"Der Neubau ist dringend nötig, da der bisherige Stützpunkt den Anforderungen nicht mehr gerecht wurde", erklärt der zuständige Innenstaatssekretär, Bernd Krömer (CDU). Er nahm am Richtfest gemeinsam mit Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und Pankows Bürgermeister Matthias Köhne (beide SPD) teil. Der bisherige Stützpunkt besteht aus zwei Containern. In diesen waren das Personal und der Raum für die Desinfektion untergebracht. Aufgrund der unzureichenden Dämmung heizten sich die Container im Sommer extrem auf, im Winter war es hier hingegen mächtig kalt. Das wirkte sich erschwerend auf die Einsatzkräfte aus, so Krömer. "Weiterhin fehlten Sozialräume, die auch einen Einsatz von weiblichen Rettungskräften ermöglicht hätten."
Der Rettungswagenstützpunkt muss rund um die Uhr besetzt sein. Die Einsatzkräfte arbeiten im 24-Stunden-Takt. Die bisherigen Arbeitsbedingungen waren für sie nicht nur anstrengend, sondern unzumutbar. Deshalb entschied sich der Senat, das bisherige Provisorium durch einen richtigen Neubau zu ersetzten. Regula Lüscher: "Wir freuen uns, dass wir mit dem Neubau die Arbeitsbedingungen der Rettungskräfte deutlich verbessern können. Der Neubau ist nicht nur ein Qualitätssprung, sondern wir bauen gleichzeitig innovativ und klimafreundlich".
Das neue Gebäude besteht aus einer eingeschossigen Fahrzeughalle, in der zwei Rettungswagen Platz finden. Daneben entsteht ein zweigeschossiges Funktions- und Aufenthaltsgebäude. Zu den Funktionsräumen im Erdgeschoss gehören unter anderem ein Lager, Sanitär- und Technikräume. Im Obergeschoss entstehen Aufenthalts- und Ruheräume für die Sanitäter. Entworfen wurde das Ganze vom Architekturbüro Kaden Klingbeil. Die Bauarbeiten begannen im September vergangenen Jahres. Im Sommer sollen sie abgeschlossen werden. In den neuen Rettungswagenstützpunkt investiert der Berliner Senat 1,75 Millionen Euro.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.