Wassertreten und gesundes Essen
Kneipp-Kita "Schwalbennest" wieder vom Kneipp-Bund zertifiziert

Regina Penkleitet die Kita „Schwalbennest“, die sich seit 2007 Kneipp-Kita nennen darf. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Regina Penkleitet die Kita „Schwalbennest“, die sich seit 2007 Kneipp-Kita nennen darf.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ein Kneipp-Fest mit einer Theateraufführung, der Demonstration von Anwendungen und gesundem Essen ist vor wenigen Tagen in der Kita „Schwalbennest“ gefeiert worden.

„Wir konnten unsere Zertifizierung als Kneipp-Kita verteidigen“, berichtet Regina Penk. Sie ist die Leiterin dieser besonderen Kita: Dieser Kindergarten der gemeinnützigen Gesellschaft Rednik war 2007 der erste in Berlin überhaupt, der vom Kneipp-Bund zertifiziert wurde. Seit dem darf die Einrichtung, die zurzeit von 75 Kindern besucht wird, offiziell den Namen "Kneipp-Kita" tragen.

Doch mit der Verleihung des Titels Kneipp-Kita allein ist es nicht getan. Der Kneipp-Bund erwartet, dass Kneipp’s Ideen auch im Alltag gelebt werden. Und das wird alle vier Jahre bei einem Vor-Ort-Termin von Vertretern des Kneipp-Bundes überprüft. Nur wenn diese Überprüfung erfolgreich verläuft, darf sich der Kindergarten weiterhin Kneipp-Kita nennen.

Die Ideen von Sebastian Kneipp (1821-1897) sind inzwischen nicht mehr aus der Kita „Schwalbennest“ wegzudenken. Das Konzept beinhaltet inzwischen weit mehr, als Kneipp-Anwendungen. Viel Bewegung und gesunde Ernährung sind ebenfalls fester Bestandteil im Kita-Alltag.

„Wir machen auch im Landesprogramm ‚Die gute gesunde Kita‘ mit“, erklärt Regina Penk. Aus diesem Programm werden zum Beispiel Projekte der Kita gefördert, die sich um die gesunde Ernährung drehen. Unter anderem nahmen alle Mitarbeiter an einer Fortbildung teil. Und auch die Kinder werden im Alltag für gesundes Essen sensibilisiert. Seit 2017 gibt es eine Kinder-Küche. Dort werdem die Kinder Stück für Stück an die Zubereitung gesunder Speisen und Getränke herangeführt. Seit Oktober wird auch die eigentliche Kita-Küche im Haus mit Fördermitteln des Landes Berlin umgebaut. Denn bisher wird das Mittagessen noch von einem Anbieter angeliefert. „Wir werden nach dem Ausbau eine selbst kochende Einrichtung“, berichtet Regina Penk.

Zum Kneipp-Fest erklärten die Kinder ihren Eltern und allen anderen Gästen natürlich, wie die Kneipp’schen Anwendungen Wassertreten, Armaufgüsse und Saunieren funktionieren und zur Stärkung der Abwehrkräfte beitragen. Außerdem gab es für alle ein Theaterstück mit Sebastian Kneipp und einem (Wasser-)Tröpfchen zu erleben.

Neben den Kindern haben auch die insgesamt 13 pädagogischen Mitarbeiter etwas vom Gesundheitskonzept der Kita. „Auch für sie haben wir gesundheitsfördernde Maßnahmen umgesetzt. Zur Rückenschonung haben wir Wassertretbecken auf jeder Etage, sodass keine Wannen mehr getragen werden müssen. Außerdem haben wir rückenfreundliche Stühle sowie Wickelboxen angeschafft, die die Arbeit erleichtern“, berichtet Regina Penk. Übrigens sind der Kita derzeit noch weitere Erzieher willkommen.

Weitere Informationen zur Kneipp-Kita „Schwalbennest“ unter der Rufnummer 91 32 10 00.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.