Reitverein "Lindenhof" beendet die Arbeiten an der neuen Reithalle

Gila Polzin unterstützt in der Reithalle eine Mutter mit ihrer Tochter beim Therapiereiten. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Gila Polzin unterstützt in der Reithalle eine Mutter mit ihrer Tochter beim Therapiereiten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenfelde. Der Verein „Lindenhof“ konnte endlich seine Reithalle fertigstellen. Offiziell eingeweiht wurde sie mit einer Namensgebung. Sie heißt jetzt Dieter-Michehl-Halle.

Der vor einigen Jahren verstorbene Namensgeber war viele Jahre in der Pankower Bezirkspolitik aktiv. In der CDU-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung engagierte er sich für jugend- und sportpolitische Themen. Nebenher unterstützte er engagiert das Werden und Wachsen des Kinder- und Jugendreitvereins "Lindenhof".

Gegründet wurde dieser 1994 von Brunhilde Polzin. Ziel des Vereins ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, die Arbeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb kennenzulernen. Natürlich wird in dem Verein auch geritten. Vor einigen Jahren konnte der Verein das Grundstück in der Bahnhofstraße 4 eine Fläche vom Land pachten. Auf diesem sind die Pferde des Vereins untergebracht, und es gibt Reitübungsflächen.

Bereits um die Jahrtausendwende begann der Verein mit der Planung einer Reithalle. In dieser erhalten die jungen Sportler die Möglichkeit, auch in den kalten Jahreszeiten zu trainieren. Weiterhin ermöglicht diese Halle, auch ein therapeutisches Reiten anzubieten. Das Bauvorhaben zog sich lange hin. Es gab mit dem Bezirksamt zahlreiche baurechtliche Fragen zu klären. Außerdem war die Finanzierung der Halle nicht ganz einfach.

Schließlich erklärte sich der Senat bereit, das Projekt im Rahmen seines Sportanlagen-Investitionsprogramms zu unterstützen. Das heißt, der Verein musste zwar einen Teil der Investition in Eigenleistung erbringen, aber er erhielt ein zinsloses Darlehen und zusätzlich noch einen Investitionszuschuss vom Senat. Vor drei Jahren konnte zunächst die Dachkonstruktion aufgebaut werden. Es dauerte dann allerdings seine Zeit, bis der Anbau der Seitenwände durch Spenden gesichert war. „Wir erhielten dafür nicht nur Geld-, sondern auch Sachspenden“, sagt Brunhilde Polzin. „Eltern von Kindern aus unserem Verein schlossen schließlich in Eigenleistung mit Lochblechen die Halle.“

Etwa 50 Kinder und Jugendliche des Vereins kommen inzwischen regelmäßig zum Trainieren. In den anstehenden Sommerferien können aber auch andere Kinder die Reitangebote nutzen. „Wir bieten wieder offene Reitlehrgänge an“, so Polzin. Diese finden in allen sechs Ferienwochen statt. Kinder können für Vormittags-, Nachmittags- oder Ganztagslehrgänge angemeldet werden. BW

Weitere Informationen unter  03305 628 14 49 und auf www.reitverein-lindenhof.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 463× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.