Zu viele Attraktionen?
Planer konkretisieren ihre Visionen für die bisherige Deponie Arkenberge

Blick über einen der Seen auf den höchsten Berg Berlins. Die Deponie wird renaturiert und soll Teil eines Naherholungsgebiets werden. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Blick über einen der Seen auf den höchsten Berg Berlins. Die Deponie wird renaturiert und soll Teil eines Naherholungsgebiets werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Vor drei Jahren wurden die ersten Ideen für die frühere Deponie Arkenberge den Pankower Verordneten erstmals vorgestellt. Dort könnte ein 80 Hektar großes Nacherholungsgebiet geschaffen werden. Diese Pläne verfolgt der bisherige Betreiber der Deponie, der Unternehmer Philipp Heim.

Inzwischen ist das frühere Grobkonzept weiterentwickelt worden. Und so gibt es bereits konkrete Ideen für das, was auf dem Deponiehügel und drumherum entstehen könnte. Dieses überarbeitete Konzept stellten die Planer Ralph und Bernd Hartmann nun erneut den Verordneten vor. Die stillgelegte Deponie gilt inzwischen als „höchster Berg Berlins“. Mit ihren 120,7 Metern ist sie höher als der Teufelsberg. Dieser „Berg“, die beiden Seen und die Flächen ringsherum ziehen bei schönem Wetter Hunderte Menschen an. Allerdings sehen manche das Gebiet als rechtsfreien Raum an – für wilde Partys, Motorradrennen und Lagerfeuerromantik.

Deshalb sind die meisten Verordneten froh, dass für dieses Gebiet ein Nutzungskonzept erstellt wird. In diesem sollten ökologische, soziale und ökonomische Aspekte verknüpft werden, sagt Ralph Hartmann. Um das zu erreichen, habe man inzwischen ein großes Netzwerk mit vielen Partnern, zum Beispiel auch mit der Beuth-Hochschule, aufgebaut.

Vorgesehen sind etwa 30 Attraktionen in den Bereichen Sport, Erholung und Bildung. Außerdem soll es auch Übernachtungsmöglichkeiten in Bungalows und fünf Gastronomiestandorte geben. Gerechnet wird neben Übernachtungsgästen mit durchschnittlich 1500 bis 2000 Tagesbesuchern. Insgesamt könnten 200 Arbeitsplätze geschaffen werden.

Höhepunkt soll der Panoramablick auf Berlin sein – mit Gipfelhaus und Aussichtsterrasse. An einem der Seen soll ein Ensemble mit Gastronomie, Seebühne und Steganlage entstehen. Geplant sind weiterhin ein Strandbad Arkenberge sowie eine Beckenanlage und eine Schwimmhalle mit Wellenbad. Sportliche Betätigungsmöglichkeiten bietet zudem ein Hangsportzentrum. Das wird überdacht, und im Innern befindet sich dann eine Mattenskipiste für Ski- und Snowboardfahrer. Außerdem ist ein Umweltbildungszentrum für Schüler mit Projekthaus und Naturschutzstation geplant.

Um aber das Konzept umsetzen zu können, muss das Bezirksamt einen Bebauungsplan aufstellen. In der Diskussion mit den Verordneten wurde deutlich, dass es in etlichen Punkten auch noch Klärungsbedarf gibt, vor allem beim Thema Verkehr. Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses der BVV, Wolfram Kempe (Die Linke), fragt zum Beispiel, wie die Touristen und Tagesbesucher künftig nach Arkenberge kommen sollen. Die Kapazität der dortigen Straßen reiche nicht aus. Fraglich sei auch, ob der von den Initiatoren erhoffte S-Bahnhof Arkenberge tatsächlich komme. SPD-Fraktionschef Roland Schröder kritisiert die hohe Zahl der geplanten Aktionen und Attraktionen. Ein Bebauungsplan könnte genau festschreiben, was machbar ist und was nicht.

Angedacht ist, einen vorhabenbezogener Bebauungsplan aufzustellen, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Und ehe dieser beschlossen werden kann, werden jedoch noch mindestens fünf Jahre ins Land gehen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.