Ein Platz für Menschen, Tiere und Pflanzen
Klimagerechte Sanierungsmaßnahmen am Dorfanger beginnen 2025

Das Ensemble rund um den Dorfanger ist verwildert, dem Teich fehlt Wasser. Jetzt gibt es Geld für die Sanierung. | Foto:  D. Decher/Bezirksamt
  • Das Ensemble rund um den Dorfanger ist verwildert, dem Teich fehlt Wasser. Jetzt gibt es Geld für die Sanierung.
  • Foto: D. Decher/Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der Dorfanger Bohnsdorf samt Kirche, Teich und ihn umgebender Bebauung steht unter Denkmalschutz und gilt als wichtiges Kulturgut. Allerdings ist das Ensemble in einem schlechten Zustand und soll saniert werden, wie das Bezirksamt mitteilt.

Derzeit zeigt sich die Fläche eher ungepflegt. Der Teich hat einen zu niedrigen Wasserstand, Wildwuchs überwiegt. Ziel ist, den Anger zu einem an den Klimawandel angepassten, intakten und ökologisch wertvollen, barrierefreien und denkmalgerechten Areal umzugestalten. Dazu gehört auch die Förderung der Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen. Anwohner und Spaziergänger sollen sich dort wohlfühlen, der Platz ein Ort für Begegnungen werden.

Bürgerbeteiligung online und analog

„Der Dorfanger Bohnsdorf ist ein Kleinod, das seit langer Zeit brachliegt und das Potenzial hat, ein bedeutender Ort für Natur und Mensch zu werden“, sagt die für Grünflächen und Umwelt zuständige Stadträtin Dr. Claudia Leistner (Bündnis 90/Die Grünen). Infolge des Klimawandels seien Maßnahmen erforderlich, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen wie Hitze und Starkregen erhöhen. Deshalb sei es gerade in Städten wichtig, auch ein Kleingewässer wie den Dorfteich wiederzubeleben und das Umfeld ökologisch aufzuwerten. Für die Umsetzung ist jetzt ein Planungsbüro gefunden worden, die Verträge müssen nur noch unterschrieben werden, wie das Bezirksamt mitteilt.

BVV-Beschluss bereits 2019 gefasst

Das Geld für die Umgestaltung – 3,3 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ – steht zur Verfügung. Zehn Prozent davon trägt der Bezirk als Eigenanteil. Im laufenden Jahr sollen die erforderlichen Planungsunterlagen erstellt werden, der Baubeginn ist für 2025 vorgesehen. Bürgerinnen und Bürger werden in den Prozess eingebunden, sollen sich analog und online beteiligen können. Zusätzlich sind Veranstaltungen vor Ort geplant und Gesprächsrunden mit den ansässigen Einrichtungen.

Bereits 2019 gab es in der Bezirksverordnetenversammlung den Beschluss zur Umgestaltung des Dorfangers. Den entsprechenden Antrag hatten die Fraktionen von SPD, CDU und Grünen gestellt. Erwähnt wurden unter anderem Maßnahmen zur Entschlammung des Teichs, die Entsiegelung der Wege und Grünflächen, Die Einrichtung eines Regenwassermanagements, die Instandsetzung der rund 30 historischen Gasleuchten und die Sanierung der Baudenkmale. Dazu zählt beispielsweise das um 1900 gebaute Spritzenhäuschen. Die damals geforderte Errichtung eines Umwelt- und Bildungszentrums in der näheren Umgebung ist inzwischen jedoch nicht mehr geplant.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 391× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.111× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.164× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.