Vom Herrensitz zum Krankenhaus: Zeitzeugen gesucht

Mit einer schlossähnlichen Villa fing alles an. | Foto: Archiv Alexianer St. Hedwig Kliniken
2Bilder
  • Mit einer schlossähnlichen Villa fing alles an.
  • Foto: Archiv Alexianer St. Hedwig Kliniken
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bohnsdorf. Das Krankenhaus Hedwigshöhe gibt es nunmehr seit 1941. Am 9. September wird der 75. Geburtstag gefeiert.

Die Gebäude sind allerdings schon über 100 Jahre alt. Der königliche Gartendirektor Max Buntzel (1850-1907) hatte den Falkenberg gekauft und dort um 1898 eine schlossähnliche Villa errichtet. Nachbarn nannten die großzügige Anlage sogar Buntzelschlösschen. Allerdings lebte Buntzel auch sonst auf großem Fuß, geriet in die Miesen und musste das Anwesen bereits 1902 wieder verkaufen. Ein Tierarzt, ein Schiffer und ein Seidenfabrikant waren die nächsten Bewohner, dann zog ein Spar- und Bauverein ein.

Um 1925 kauft das katholische St. Hedwigskrankenhaus die Anlage, um hier ein Erholungsheim für Ordensschwestern und Patienten einzurichten. Das Heim wird bereits „Hedwigshöhe“ genannt. Später ziehen die Schwestern aus finanziellen Gründen aus und ein Priesterseminar ein. Die Landwirtschaft mit Obstanbau sowie Rinder- und Schweinezucht wird weiter vom St- Hedwigs-Krankenhaus betrieben. Die Nutzung als Krankenhaus beginnt 1941, mitten im Zweiten Weltkrieg. Nach Verhandlungen mit der Wehrmacht wird ein Lazarett mit 100 Betten eingerichtet. Nach Kriegsende wird daraus ein ziviles Krankenhaus. Zu DDR-Zeiten bleibt das Haus bei der katholischen Kirche, wird mit Geld aus dem Westen Deutschlands sogar erweitert. Nach dem Ende der DDR wird das Krankenhaus, das jetzt von den Alexianerbrüdern betrieben wird, zum Akutkrankenhaus. Heute stehen auf den Stationen 380 Betten zur Verfügung. Vor Ort ist Tag und Nacht ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr stationiert.

Zum Jubiläum soll es eine Broschüre geben. „Dafür wird noch Material benötigt. Wir suchen historische Fotos, Zeitungsausschnitte und natürlich Erinnerungen von früheren Ärzten, Schwestern oder Patienten“, sagt Stefan Förster vom Heimatverein Köpenick. Er arbeitet im Auftrag des Krankenhauses am historischen Teil der Broschüre. Wer helfen kann, sollte sich direkt an ihn wenden,  0170/728 48 85. RD

Mit einer schlossähnlichen Villa fing alles an. | Foto: Archiv Alexianer St. Hedwig Kliniken
Blick auf das frühere Buntzelschlösschen um 1900. | Foto: Archiv Alexianer St. Hedwig Kliniken
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 706× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.