Leben mit Stahl: Hans Hickisch hat Achim Kühn ein Filmdenkmal gesetzt

Hans Hickisch hat die Arbeit von Achim Kühn fast zwei Jahrzehnte begleitet. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Hans Hickisch hat die Arbeit von Achim Kühn fast zwei Jahrzehnte begleitet.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bohnsdorf. Eigentlich setzt Kunstschmied Achim Kühn (73) seit einem halben Jahrhundert Denkmäler in die Stadt. Nun hat im ein anderer eins gesetzt – mit Mikrofon und Videokamera.

Dieser andere ist Hans Hickisch (75), Rentner und Amateurfilmer aus Friedrichshagen. Hickisch wollte eigentlich schon in jungen Jahren Achim Kühns Vater Fritz Kühn (1910-1967) vor die Kamera holen. „Wir hatten bereits Gespräche geführt. Ich hatte Dokumente zum Abfilmen mit nach Hause genommen. Dann starb Kühn plötzlich“, erinnert sich Hickisch.

Fast drei Jahrzehnte später nahm er das Projekt wieder auf, nun mit Sohn Achim Kühn. Als 1997 die Skulptur "Gigantengruppe" für das Postmuseum restauriert wurde, war er bereits mit der Videokamera dabei. „Die Plastik wurde bei strömendem Regen nachts mit dem Schwertransporter durch die Stadt gefahren. Ich bin mit dem Auto vorneweg und habe mehrmals gefilmt. Als ein Kran die Giganten wenige Stunden später aufs Dach gehoben hat, war ich der einzige Filmer dort. Den Reportern der Abendschau war der Aufstieg zu beschwerlich. Dafür bekam ich hinterher einen Rüffel vom Sicherheitsinspektor, weil ich ohne Bauhelm auf dem Dach war“, erinnert sich Amateurfilmer Hickisch.

Seitdem war Hickisch bei allen wichtigen Projekten mit seiner Videokamera dabei. Beim Umzug der „Lok 2000“ aus dem Berliner Ostbahnhof ins Exil in einer Schöneweider Werkhalle und dann zum neuen Standort vor den früheren Borsig-Werken in Tegel ebenso wie bei der Reparatur des Windspiels am Treptower Park. Und auch, als die Schüler der Fritz-Kühn-Schule die Schriftzeichen für den Schulnamen in Achim Kühns Werkstatt selbst schmieden durften, hat Hans Hickisch das dokumentiert. Gestört hat der Dokumentarfilmer dabei kaum. „Hans hat nichts inszeniert und mich in Ruhe meine Arbeit machen lassen“, zieht Achim Kühn sein eigenes Fazit.

Aus den rund 100 Stunden Filmmaterial sind bereits 15 kleinere Filme entstanden. Nun hat Hans Hickisch daraus den knapp einstündigen Film „Leben mit Stahl“ über den Künstler Achim Kühn montiert. Bei der Premiere im Spätsommer haben rund 60 Zuschauer den Film im Atelier des Metallkünstlers gesehen. Jetzt ist „Leben mit Stahl“ auch im TV-Sender Alex zu sehen: am 29. November 17 Uhr, am 5. Dezember um 13 Uhr und am 17. Dezember um 2 Uhr. Alex ist im Berliner Kabelnetz vertreten, außerdem kann der Film zu den genannten Zeiten auch via Internet im Livestream unter www.alex-berlin.de angeschaut werden. DVD-Kopien sind gegen eine Schutzgebühr von zehn Euro direkt bei Hans Hickisch erhältlich:  645 46 97. RD

Hans Hickisch hat die Arbeit von Achim Kühn fast zwei Jahrzehnte begleitet. | Foto: Ralf Drescher
Detail in der Werkstatt des Kunstschmieds Achim Kühn. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.