Achim Kühn restauriert seinen Mühlenradbrunnen

Auf die bereits neu verzinkten Brunnenteile trägt Achim Kühn frische Farbe auf. | Foto: Ralf Drescher
  • Auf die bereits neu verzinkten Brunnenteile trägt Achim Kühn frische Farbe auf.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bohnsdorf. In der Werkstatt von Achim Kühn an der Richterstraße stehen ein paar Wasserschalen, ein zwei Meter großes Mühlrad und andere Teile des Mühlenradbrunnens aus Neu-Hohenschönhausen. Nach kontroverser Diskussion Kühns mit dem Bezirksamt Lichtenberg wird der Brunnen jetzt saniert.

"Ich habe den Brunnen 1986 im Auftrag des Wohnungsbaukombinats für den Vorplatz des damaligen Restaurants "Mühlengrund" entwickelt. Allein der Bau hat sechs Monate gedauert, bei den Planungen wurde ich vom bekannten Architekten Wolf Eisentraut unterstützt", erinnert sich Achim Kühn.

Seit ein paar Wochen liegen die abgebauten Teile in seiner Werkstatt. Die, in denen das Wasser zum zwei Meter großen Mühlrad fließt, wurden bereits frisch verzinkt. Derzeit erhalten sie wieder ihren ursprünglichen Anstrich, das Mühlrad selbst in leuchtendem Rot.

Dass der Brunnen saniert wird, ist ein Glücksfall. Zeitweise hatte das zuständige Bezirksamt Lichtenberg erwogen, die seit der Wende vernachlässigte und marode Anlage in der Straße Rotkamp abreißen zu lassen. Als diese Pläne bekannt wurden, hatten Anwohner dagegen protestiert. Einige Anwohnerinnen griffen sogar zum Häkelhaken und fertigten Frösche, Meerjungfrauen und Fische aus Wolle, mit denen sie den maroden Brunnen schmückten. Das Bezirksamt lenkte schließlich ein. Die rund 300 000 Euro für die Sanierung kommen aus dem Förderprogramm Stadtumbau Ost. Der Brunnen mit seinem 30 Meter langen Wasserlauf, der den Kreislauf des Wassers zwischen Himmel und Erde darstellt, ist technisch aufwendig und wartungsintensiv. Von einer Skulptur "Pusterich" gelangt das Wasser zum Rad, dann über den Wasserlauf zu einer Art Quellbecken. "Auf Bitten des Bezirks wird es einige Veränderungen an der Brunnenanlage geben. Unter anderem erhält der Wasserlauf mehrere Überbrückungen, die auch von Rollstuhlfahrern überquert werden können", erzählt Achim Kühn.

Bis zum Januar will der Kunstschmied mit der Restaurierung der Brunnenteile fertig sein, dann werden sie eingelagert und warten auf die Fertigstellung der Anlage mit Wasserlauf und Brunnenbecken am Rotkamp.

Achim Kühn ist wie schon sein Vater Fritz (1910-1967) Kunstschmied, seine Werke schmücken unter anderem das Portal der Marienkirche in Berlins Mitte und stehen als "Klingende Blumen" am Bahnhof Treptower Park. Die "Lok 2000", die Kühn 1989 für den für den von der Reichsbahn umgebauten Hauptbahnhof (heute Ostbahnhof) schuf, musste zehn Jahre später den Umbauplänen der Deutschen Bahn weichen und steht seitdem am Borsigtor in Reinickendorf.

Wissenswertes zum Künstler unter www.metalart.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 358× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 318× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 694× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.