Erben von Fritz Kühn erwarten den Gerichtsvollzieher

Fritz Kühn (1910-1967). | Foto: Karl-Heinz Kraemer
2Bilder
  • Fritz Kühn (1910-1967).
  • Foto: Karl-Heinz Kraemer
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bohnsdorf. Wer kennt nicht den Brunnen vom Strausberger Platz oder die zahlreichen metallenen Buchstaben "A" am Portal der Stadtbibliothek in der Breiten Straße in Mitte? Diese und viele andere Werke stammen vom Kunstschmied Fritz Kühn (1910-1967). Jetzt droht seinem Nachlass die Schrottpresse.

Die rund 50 Skulpturen stehen auf einem knapp 6000 Quadratmeter großen Areal gleich neben der Werkstatt an der Richterstraße, in der Kühns Sohn Achim noch heute Metallskulpturen fertigt und Restaurierungsarbeiten erledigt.

Das durch Fritz Kühns Werke belegte Areal gehört jedoch der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892. Die möchte die Fläche verkaufen, damit dort unter anderem Wohnungen gebaut werden können. Der Fritz-Kühn-Gesellschaft, die sich um das Erbe des Künstlers kümmert, waren die 6000 Quadratmeter für rund 790 000 Euro angeboten worden.

Das Angebot war ursprünglich bis 15. November 2013 gültig. "Wir hatten dann aber vor Gericht einen Vergleich erzielt. Unser Antrag auf Lottomittel zum Kauf des Grundstücks war noch nicht beschieden, deshalb hatte der Richter eine Frist bis zum 15. Dezember gesetzt. Bei negativem Bescheid sollte der Grundstückseigentümer ab diesem Datum dann die Möglichkeit haben, zu räumen", berichtet Helgard Kühn, Schwiegertochter von Fritz Kühn.

Inzwischen wurde der Lottomittelantrag wirklich abgelehnt und damit der Kauf des Grundstücks unmöglich gemacht. Neben dem Verbleib der wertvollen Plastiken steht damit auch die Zukunft des auf diesem nun verlorenen Areal geplanten Fritz-Kühn-Museums in den Sternen.

In ihrer Not hat sich Familie Kühn an den auch für Kulturfragen zuständigen Regierenden Bürgermeister gewandt, mit dem Hinweis, dass gemäß Einigungsvertrag das kulturelle Erbe Fritz Kühns zu schützen sei. Inzwischen traf eine kurze Antwort des zuständigen Staatssekretärs André Schmitz ein. Er informiert, dass das Land Berlin keinen Platz für die 50 Kunstwerke aus dem Nachlass von Fritz Kühn habe. "Ich habe in den letzten Jahren immer nur leere Worthülsen gehört, wenn es um den Erhalt der Werke meines Schwiegervaters ging", sagt Helgard Kühn.

Ihre Versuche, Geld für den Grundstückskauf aufzutreiben, waren mehrfach gescheitert. Auch der Bezirk hatte sich geweigert, dass Grundstück zum Bau des Fritz-Kühn-Museums zu kaufen. Besonders ärgerlich dabei ist: Eigentlich hatte Fritz Kühn das Grundstück im Jahr 1958 bereits gekauft. Der Vertrag war nach der Wiedervereinigung jedoch wegen der zu DDR-Zeiten fehlenden Rechtsgrundlagen rückabgewickelt und die Fläche wieder an die Bau- und Wohnungsgenossenschaft übertragen worden.

Die Werkstatt, in der Sohn Achim Kühn und Enkel Tobias Kühn arbeiten, ist nicht in Gefahr, da langfristig gemietet. Jetzt erwarten die Kühns jeden Tag den Gerichtsvollzieher, der den Räumungsbeschluss umsetzen will. "Ich weiß nicht, was dann werden soll", sagt Helgard Kühn.

Ralf Drescher / RD
Fritz Kühn (1910-1967). | Foto: Karl-Heinz Kraemer
Fritz Kühn (1910-1967). | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.881× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.227× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.824× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.744× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.