Erben von Fritz Kühn erwarten den Gerichtsvollzieher

Fritz Kühn (1910-1967). | Foto: Karl-Heinz Kraemer
2Bilder
  • Fritz Kühn (1910-1967).
  • Foto: Karl-Heinz Kraemer
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bohnsdorf. Wer kennt nicht den Brunnen vom Strausberger Platz oder die zahlreichen metallenen Buchstaben "A" am Portal der Stadtbibliothek in der Breiten Straße in Mitte? Diese und viele andere Werke stammen vom Kunstschmied Fritz Kühn (1910-1967). Jetzt droht seinem Nachlass die Schrottpresse.

Die rund 50 Skulpturen stehen auf einem knapp 6000 Quadratmeter großen Areal gleich neben der Werkstatt an der Richterstraße, in der Kühns Sohn Achim noch heute Metallskulpturen fertigt und Restaurierungsarbeiten erledigt.

Das durch Fritz Kühns Werke belegte Areal gehört jedoch der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892. Die möchte die Fläche verkaufen, damit dort unter anderem Wohnungen gebaut werden können. Der Fritz-Kühn-Gesellschaft, die sich um das Erbe des Künstlers kümmert, waren die 6000 Quadratmeter für rund 790 000 Euro angeboten worden.

Das Angebot war ursprünglich bis 15. November 2013 gültig. "Wir hatten dann aber vor Gericht einen Vergleich erzielt. Unser Antrag auf Lottomittel zum Kauf des Grundstücks war noch nicht beschieden, deshalb hatte der Richter eine Frist bis zum 15. Dezember gesetzt. Bei negativem Bescheid sollte der Grundstückseigentümer ab diesem Datum dann die Möglichkeit haben, zu räumen", berichtet Helgard Kühn, Schwiegertochter von Fritz Kühn.

Inzwischen wurde der Lottomittelantrag wirklich abgelehnt und damit der Kauf des Grundstücks unmöglich gemacht. Neben dem Verbleib der wertvollen Plastiken steht damit auch die Zukunft des auf diesem nun verlorenen Areal geplanten Fritz-Kühn-Museums in den Sternen.

In ihrer Not hat sich Familie Kühn an den auch für Kulturfragen zuständigen Regierenden Bürgermeister gewandt, mit dem Hinweis, dass gemäß Einigungsvertrag das kulturelle Erbe Fritz Kühns zu schützen sei. Inzwischen traf eine kurze Antwort des zuständigen Staatssekretärs André Schmitz ein. Er informiert, dass das Land Berlin keinen Platz für die 50 Kunstwerke aus dem Nachlass von Fritz Kühn habe. "Ich habe in den letzten Jahren immer nur leere Worthülsen gehört, wenn es um den Erhalt der Werke meines Schwiegervaters ging", sagt Helgard Kühn.

Ihre Versuche, Geld für den Grundstückskauf aufzutreiben, waren mehrfach gescheitert. Auch der Bezirk hatte sich geweigert, dass Grundstück zum Bau des Fritz-Kühn-Museums zu kaufen. Besonders ärgerlich dabei ist: Eigentlich hatte Fritz Kühn das Grundstück im Jahr 1958 bereits gekauft. Der Vertrag war nach der Wiedervereinigung jedoch wegen der zu DDR-Zeiten fehlenden Rechtsgrundlagen rückabgewickelt und die Fläche wieder an die Bau- und Wohnungsgenossenschaft übertragen worden.

Die Werkstatt, in der Sohn Achim Kühn und Enkel Tobias Kühn arbeiten, ist nicht in Gefahr, da langfristig gemietet. Jetzt erwarten die Kühns jeden Tag den Gerichtsvollzieher, der den Räumungsbeschluss umsetzen will. "Ich weiß nicht, was dann werden soll", sagt Helgard Kühn.

Ralf Drescher / RD
Fritz Kühn (1910-1967). | Foto: Karl-Heinz Kraemer
Fritz Kühn (1910-1967). | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 328× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 670× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.240× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.