Fritz Niedergesäß kandidiert für den Bundestag

Fritz Niedergesäß will für die CDU in den Bundestag. | Foto: Ralf Drescher
  • Fritz Niedergesäß will für die CDU in den Bundestag.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bohnsdorf. Der Rückzug von Niels Korte als Bundestagskandidat hatte die CDU im Bezirk völlig unvorbereitet getroffen. Nun gibt es wenige Wochen vor der Wahl Ersatz. Der Kreisvorsitzende Fritz Niedergesäß (73) springt in die Bresche.

In seinem Bohnsdorfer Kiez an der Waltersdorfer Straße, in dem er seit 40 Jahren lebt, kennen ihn fast alle Nachbarn. Unter Bauleuten ist der Bauingenieur im Ruhestand ebenfalls gut bekannt. In seiner Zeit im Abgeordnetenhaus galt er als ausgewiesener Experte. Jetzt wurde er von der CDU-Kreisdelegiertenversammlung als Kandidat für die Bundestagswahl bestätigt - mit 20 Ja- und fünf Neinstimmen. "Der Rückzug Kortes im Januar hatte uns total überrascht. Ich habe mich persönlich monatelang um Ersatz bemüht, aber keiner wollte in die Bresche springen", erzählt Fritz Niedergesäß. Mehrere Parteimitglieder hätten ihn immer wieder gedrängt, selbst zur Wahl anzutreten. "Nach reiflicher Überlegung und kurzem Gespräch mit meiner Frau habe ich mich darauf eingelassen", sagt der vierfache Großvater. Der Unterstützung von Monika Niedergesäß kann er sich dabei ganz sicher sein. Sie sitzt selbst als Mitglied der Seniorenvertretung im BVV-Ausschuss für Stadtplanung und Tiefbau. Auch sein Sohn, der mit der Familie in der nahen Tuschkastensiedlung wohnt, und seine Tochter, die mit ihrer Familie in Sachsen lebt, haben Hilfe zugesagt.

Der 73-Jährige, der in der DDR beim Autobahnbaukombinat und später bei dessen Nachfolgern gearbeitet hat, ist fest mit dem Bezirk verwurzelt. Niedergesäß stammt aus der Gegend bei Luckau, kam aber gleich nach dem Studium nach Berlin. "Und zwar 1964 zum Bau der Elsenbrücke am S-Bahnhof Treptower Park", erinnert er sich.

Auch wenn seine Kandidatur zum direkten Kräftemessen mit Matthias Schmidt (SPD) und Gregor Gysi (Die Linke) führen wird, will er sein Engagement nicht auf Personen reduzieren. "Ich trete nicht gegen Gysi, sondern für die CDU an", sagt Fritz Niedergesäß.

Das Zeug dazu könnte er haben. Im Gegensatz zu Gregor Gysi, der im Bezirk zwar ein Wahlkreisbüro unterhält, sonst aber Weltpolitik macht, ist Fritz Niedergesäß immer bodenständig geblieben. Er saß 1990 in der letzten Stadtverordnetenversammlung der DDR-Hauptstadt, danach bis 2006 im Abgeordnetenhaus. Seit 1991 war er mit Unterbrechungen Vize-Kreisvorsitzender der CDU. Besonders angetan haben es ihm Verkehrsprobleme und ihre Lösungen. "Es gab bereits in der DDR Vorschläge, in Spindlersfeld eine Spreebrücke zu bauen. Die haben wir gleich nach der Wende im Flächennutzungsplan eingebracht, inzwischen wurde die Verbindung als TVO realisiert", sagt Niedergesäß.

Andere Planungen wurden bisher nicht realisiert, darunter eine Dahmebrücke zwischen Grünau und Wendenschloß. Für die Köpenicker Altstadt wünscht sich der CDU-Politiker aber noch eine bessere Verkehrsanbindung. "Da gab es bis vor 20 Jahren Pläne, die S-Bahn von Spindlersfeld unterirdisch bis zum Köpenicker Krankenhaus zu führen. Vielleicht realisieren dass einmal unsere Kinder", meint Niedergesäß.

Jetzt kommt aber erst einmal der Wahlkampf. An ersten Gesprächsrunden mit den Konkurrenten Schmidt und Gysi hat er bereits teilgenommen, ab Mitte August geht es in die heiße Phase. "Dann gehe ich zwischen Alt-Treptow und Hessenwinkel Klinken putzen", verspricht Fritz Niedergesäß.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 755× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.