Geschichte eines Hauses an der Dahmestraße

Bis 1989 war hier ein Institut der DDR-Zivilverteidigung untergebracht. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Bis 1989 war hier ein Institut der DDR-Zivilverteidigung untergebracht.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bohnsdorf. Die Dahmestraße 33, heute unter anderem Sitz eines Kiezklubs und des Tiefbauamts, hatte bis 1989 keinen guten Ruf. Jetzt soll die Geschichte der von Anwohnern "Giftküche" genannten Einrichtung erforscht werden.

"Ministerium des Innern - Wissenschaftliches Zentrum des Zivilschutzes" stand zu DDR-Zeiten am Gebäude. Seit den 70er Jahren gab es Gerüchte, dass dort mit chemischen Kampfstoffen experimentiert wurde. Kurz nach der Wende gab es dazu Anfragen im Abgeordnetenhaus und sogar im Bundestag."Einer Bundestagsdrucksache vom April 1992 können wir entnehmen, dass auf dem Areal bis Juli 1990 geringe Mengen der Kampfstoffe Sarin, Soman und VX-Gas aufbewahrt wurden", berichtet Stefan Benz. Er soll für den Kulturring die Geschichte der Damestraße 33 erforschen.

In der Antwort wird deutlich, dass die Kampfstoffe 1990 abtransportiert und vernichtet wurden, eine Verseuchung des Gebäudes oder von Nachbargrundstücken wurde damals verneint. "Trotzdem halten sich bis heute Gerüchte über gefährliche Experimente mit Kampfstoffen", sagt Benz.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, hat er bereits Kontakt zum Landeskriminalamt aufgenommen, um dort nach Unterlagen zu suchen. In den nächsten Tagen steht ein Besuch bei der Stasiunterlagenbehörde an, weil auch eine Zusammenarbeit zwischen Zivilverteidigung und Stasi vermutet wird. Jahrelang war das Gebäude durch Soldaten des Stasi-Wachregiments bewacht worden.

"Ich würde mich gern auch mit Anwohnern und früheren Mitarbeitern unterhalten, die bereit sind, an der Aufklärung der Vorgänge in der Dahmestraße 33 mitzuwirken", sagt Stefan Benz. Auf Wunsch wird den Gesprächspartnern Anonymität zugesichert. Geplant sind nach Abschluss der Forschungen eine gedruckte Dokumentation und eine Veranstaltung vor Ort.

Der Kulturring Treptow hat sich bereits mit der Geschichte von Häusern befasst. So gibt es Dokumentationen zum Haus des Kulturrings in der Ernststraße und zu einem Gebäude in der Baumschulenstraße, in dem erst das Kino "Silvana" und dann das Studio Bildende Kunst untergebracht war.

Wer das Projekt unterstützen will, meldet sich bei Stefan Benz, 902 97 55 70, E-Mail: bohnsdorf@kulturring.org.
Ralf Drescher / RD
Bis 1989 war hier ein Institut der DDR-Zivilverteidigung untergebracht. | Foto: Ralf Drescher
Stefan Benz. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.