Im Bezirk wird mehr Verkehr durch Bohnsdorf befürchtet

Mit dem Bau der Anschlussstelle Hubertus wird dieser Engpass auf der A 117 vierspurig. | Foto: Ralf Drescher
  • Mit dem Bau der Anschlussstelle Hubertus wird dieser Engpass auf der A 117 vierspurig.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bohnsdorf. Die A 117 vor den Toren von Bohnsdorf ist mit ganzen fünf Kilometern Länge die kürzeste Autobahn Deutschlands. Sie verbindet die Autobahndreiecke Treptow und Waltersdorf miteinander. Jetzt soll sie eine neue Anschlussstelle erhalten.

"Anschlussstelle Hubertus", benannt nach einem Ortsteil von Waltersdorf, lautet der Arbeitstitel beim Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung. Beantragt hat die neue Verbindung zur Autobahn die Gemeinde Schönefeld, die sich davon eine bessere Erreichbarkeit ihrer Gewerbegebiete verspricht. Entstehen soll die Anschlussstelle ungefähr 500 Meter von dem Punkt entfernt, wo an der Landesgrenze zu Brandenburg die Waltersdorfer Straße zur Landstraße 400 (ehemals B 179) wird. Zur Maßnahme gehört auch der Bau von zwei Brücken. Für alle Autobahnnutzer dürfte von Interesse sein, dass die Behelfsbrücke über den Bahnzubringer nach Schönefeld mit dem Bau der Anschlussstelle Hubertus wegfällt. Dort gibt es bisher eine Engstelle mit einer Spur pro Richtung und Tempolimit 60.

Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens wurden vier Varianten für die Verkehrsführung der Anschlussstelle ausgearbeitet. Weil Variante 3 zwar den größten Flächenbedarf hat, aber dafür keine Wohngrundstücke in Anspruch genommen werden müssen, wurde sie den weiteren Planungen zugrunde gelegt. Allerdings fallen dem Bau rund acht Hektar Kiefernwald zum Opfer. Dafür sind verschiedene Ausgleichsmaßnahmen geplant, von Aufforstungen über ökologischen Waldumbau bis zum Bau von Nisthilfen für Mäusebussarde. Im Rahmen der Planung wurde rechnerisch ermittelt, dass im Jahr 2025 pro Tag 30 000 Kraftfahrzeuge die neue Anschlussstelle nutzen werden.

Den Bau der Anschlussstelle finanziert übrigens der Besteller, die Gemeinde Schönefeld. Die Kosten für die Überquerung des Flughafenzubringers übernimmt die Deutsche Bahn. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat dem Bau bereits zugestimmt. Im Bezirk Treptow-Köpenick, der sich mit seinem Ortsteil Bohnsdorf unmittelbar an der neuen Anschlussstelle befindet, gibt es dagegen noch Klärungsbedarf. Ein Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom April 2010 fordert vom Bezirksamt, sich gegen den Bau der neuen Anschlussstelle einzusetzen. Man fürchtet vor allem mehr Verkehr für die schon jetzt als "Hauptstraße" Bohnsdorfs genutzte Waltersdorfer Straße. Ursprünglich sollten die Planungsunterlagen nur in Schönefeld und nahen Brandenburger Gemeinden ausgelegt werden. Dem Einsatz des Bezirksamts ist zu verdanken, dass die Pläne für die Anschlussstelle Hubertus jetzt auch zeitgleich (vom 14. Oktober bis 13. November) im Bereich Stadtplanung im Köpenicker Rathaus, Alt-Köpenick 21, ausgelegt werden, 902 97 23 12.

Im Internet können sie unter www.o-sp.de/lbvbrandenburg heruntergeladen werden.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 394× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 355× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 733× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.