Noch 350 neue Wohnungen auf dem Buntzelberg geplant

Die Gartenstadt Falkenberg soll bald um weitere 350 Wohnungen wachsen. | Foto: Ralf Drescher
  • Die Gartenstadt Falkenberg soll bald um weitere 350 Wohnungen wachsen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bohnsdorf. In den nächsten Wochen werden auf dem Buntzelberg rund 100 Wohnungen in der neuen Gartenstadt fertig. Noch im Frühjahr sollen die Bewohner einziehen. Jetzt gibt es Pläne, bald auf dem Nachbargrundstück weiterzubauen.

Bauherr ist auch diesmal die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892. Laut Bebauungsplan XV-37c plant sie rund 350 Mietwohnungen in Mehrfamilien- und Reihenhäusern. Am Rand des Grundstücks sollen Fünfgeschosser als Abschirmung des restlichen Wohngebiets gegenüber dem Autobahnzubringer B 96a entstehen. Und auch an die Anbindung an den Landschaftspark Falkenberg wird bereits gedacht. Hier sieht der Bebauungsplan Spielplätze vor.

Die verkehrsmäßige Anbindung der Gartenstadt Falkenberg und neuen Siedlung soll verbessert werden. Bisher ist der Gartenstadtweg die einzige Anbindung für das gesamte Wohngebiet. Anlieger haben sich immer wieder über starke Verkehrsbelastungen beschwert. Selbst der Baustellenverkehr erfolgte über die Anwohnerstraße, obwohl extra eine Baustraße geschaffen worden war. Für eine zusätzliche Verkehrsanbindung stehen zwei Varianten zur Auswahl. Variante 1 wäre eine Anbindung des ganzen Wohngebiets über die Paradiesstraße. Dann würde aber der gesamte Durchgangsverkehr zwischen Paradiesstraße und Gartenstadtweg das Wohngebiet belasten. Variante 2 wäre eine kurze Anbindung an die Straße Am Seegraben über eine Querspange Nord genannte Verlängerung des Gartenstadtwegs. Hier würde der Durchgangsverkehr aus dem Wohngebiet herausgehalten. Eine Untersuchung beider Varianten soll im Rahmen einer Umweltprüfung erfolgen. Wann Baubeginn sein kann, steht noch nicht fest.

Die derzeit im Bau befindlichen Wohnungen werden übrigens umweltfreundlich mit Erdwärme aus 60 Erdwärmebrunnen beheizt, die 99 Meter tief in den Boden getrieben wurden. Die Baugenossenschaft verzichtet deshalb sogar auf Messgeräte für die Heizkosten. Der Strom für die Wärmepumpen fließt in die allgemeinen Betriebskosten ein.

Der Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 gehört bereits die ab 1912 nach Plänen von Bruno Taut errichtete Gartenstadt Falkenberg, die auch als Tuschkastensiedlung bekannt ist. Die heute für die Neubauvorhaben genutzten Flächen rund um den Buntzelberg wurden bereits vor dem Ersten Weltkrieg durch die Genossenschaft angekauft.

Das jetzt geplante Vorhaben - der Baubeginn steht noch nicht fest - ist Teil der ehrgeizigen Aufgabe, bis 2020 im Bezirk rund 10 000 Wohnungen zu errichten. Für die ab Mai zu beziehenden Wohnungen sind im Schnitt 11,30 Euro Warmmiete zu zahlen.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 262× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.