Regiekolonne repariert Schäden auf Straßen sofort

Die Regiekolonne mit Chefin: Achim Bönicke, Christel Nobis, Bodo Engel, Thomas Köpke, Wolfgang Majewski, Bernd Blättner und Jens Zolldan. | Foto: Ralf Drescher
  • Die Regiekolonne mit Chefin: Achim Bönicke, Christel Nobis, Bodo Engel, Thomas Köpke, Wolfgang Majewski, Bernd Blättner und Jens Zolldan.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bohnsdorf. Drei Lkw sowie mehrere Hallen mit Baumaterial und Verkehrsschildern sind das Arbeitsfeld der Regiekolonne. Und die ist eine Art Feuerwehr des bezirklichen Tiefbauamts.

Ein Mittwochmorgen gegen 6.30 Uhr. Christel Nobis, die Leiterin des Bauhofs in der Dahmestraße, sortiert dicke Zettelstapel auf ihrem Schreibtisch. "Dass sind die Aufträge, mit denen die Kollegen auf Tour gehen. Wir erneuern beschädigte Verkehrsschilder, stellen nach Bauarbeiten neue Schilder auf und erledigen Kleinreparaturen im Straßen- und Gehwegbereich", erläutert die Straßenbauingenieurin. Dann holen sich die sechs Männer der Regiekolonne ihre Auftragszettel ab. Bodo Engel und Thomas Köpke packen Straßenschilder und Pfosten auf ihren Lkw. Sie sollen in Alt-Schmöckwitz die neue Ausschilderung vornehmen. Dort hat die BVG längere Zeit an ihrer Straßenbahntrasse gebaut. Bevor ab Anfang Dezember wieder die Bahnen bis zur Endhaltestelle fahren, muss hier unter anderem der Radweg neu ausgeschildert werden. "Dafür haben wir eine Anordnung der Verkehrslenkung Berlin, die in einer Karte die genauen Standorte der Verkehrszeichen angegeben hat", erläutert Bodo Engel.

Der Straßenbauer schneidet ein altes Schild mit dem Trennschleifer vom Lichtmast und bohrt ein Loch in den Bürgersteig. Gemeinsam stecken die Tiefbauer den Mast mit Schild hinein, verdichten den Boden und fertig ist das neue Verkehrszeichen. Insgesamt neun Schilder müssen aufgestellt werden, dann geht es zurück zum Bauhof in Bohnsdorf, um neue Aufträge zu holen.

Auch die Herausforderung des Jahres steht bereits vor der Tür. In einer Lagerhalle stapeln sich Eimer mit sogenanntem Kaltasphalt. "Damit können wir kleinere Schlaglöcher in wenigen Minuten reparieren", erzählt Wolfgang Majewski. Auch außerhalb des Winters werden kleine Straßenschäden von der Regiekolonne geflickt, im Oktober wurden für 283 Schadstellen rund 850 Kilogramm Kaltasphalt verbaut. Im gleichen Monat mussten 1188 Mängelzettel abgearbeitet werden. Darunter waren Aufträge für 604 Verkehrszeichen, die gesäubert, gerichtet oder erneuert werden mussten.

Außerdem entfernen die Tiefbauer illegal aufgestellte Altkleidercontainer, schneiden vergessene Wahlplakate von den Laternen und verlegen mehrmals im Jahr die "Blauen Herzen" von Theo Tintenklecks im Gehweg der Abteibrücke am Treptower Park.

Treptow-Köpenick gehört übrigens zu den wenigen Bezirken mit eigener Regiekolonne. Die finanziellen Mittel dafür konnten nach Diskussionen in den BVV-Fachausschüssen weiter gesichert werden. "Alle Fraktionen hatten sich dafür ausgesprochen. Ich gehe davon aus, dass die Regiekolonne auch in den nächsten beiden Jahren gesichert ist", teilt der zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) mit.

In anderen Bezirken, zum Beispiel im benachbarten Lichtenberg, wurde die "Eingreiftruppe" des Tiefbauamts abgeschafft. Mit dem Ergebnis, dass die Aufstellung jedes Straßenschildes für den Bezirk mit höheren Kosten verbunden ist und Winterschäden nicht so schnell beseitigt werden können.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.