Problem ist oft die Schufa
"Heim im Kiez" gibt Familien ohne Wohnung vorübergehend eine Unterkunft

Ralf Schönberner ist Leiter der Einrichtung "Heim im Kiez". | Foto: Luise Giggel
2Bilder
  • Ralf Schönberner ist Leiter der Einrichtung "Heim im Kiez".
  • Foto: Luise Giggel
  • hochgeladen von Luise Giggel

„Heim im Kiez“ heißt die Unterkunft für wohnungslose Menschen an der Dahmestraße. Mitarbeiter des Unionhilfswerks betreuen hier seit Anfang 2017 insgesamt 82 Personen.

Wenn Leiter Ralf Schönberner von seinen Bewohnern spricht, zeichnet er ein anderes Bild als das eines Klischee-Obdachlosen. „Immer mehr Familien mit Kindern verlieren ihren Wohnraum und sind von Obdachlosigkeit bedroht“, sagt er. Von den 82 Personen, die im „Heim im Kiez“ leben, sind 17 minderjährig. Dies sei eine neue Qualität des Problems Wohnungslosigkeit und eine besondere Herausforderung für sein Team. Zusätzlich zur Sozialarbeit, Sicherheit und Verwaltung des Hauses und seiner Bewohner kümmern sich seine sieben Mitarbeiter auch um die speziellen Bedürfnisse der Jüngeren.

Die Gründe für den Verlust vom Wohnraum unterscheiden sich aber auch bei Familien nicht deutlich von den üblichen: Schicksalsschläge wie Jobverluste oder Scheidung, manchmal auch gesundheitliche Probleme und daraus resultierende finanzielle Schwierigkeiten. Teilweise sind es aber auch Eigenbedarfsanmeldungen der Vermieter.

Für fast alle Bewohner ist es aufgrund einer nachteiligen Schufa-Auskunft so gut wie unmöglich, auf dem angespannten Berliner Wohnungsmarkt eine neue Bleibe zu finden. Hinzu kommen Schwierigkeiten für größere Familien mit geringem Einkommen, die die steigenden Mieten einfach nicht bezahlen können. Nach einer Prüfung der persönlichen Notsituation durch das Sozialamt bekommen von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen einen Unterkunftsplatz zugewiesen. Wie beispielsweise ein Einzel- oder Doppelzimmer im "Heim im Kiez", das so lange ihr neues Zuhause bleibt, bis sie wieder eine eigene Wohnung finden. Familien verteilen sich hier auch auf mehrere Zimmer, da diese Platz für maximal drei Personen bieten. Bad und Küche werden gemeinschaftlich genutzt, es gibt einen Aufenthaltsraum und einen kleinen Außenbereich mit ein paar Spielgeräten. Zusätzlich können Bewohner und Mitarbeiter der Unterkunft auch die Räume des anliegenden Kiezklubs oder der Kulturküche nutzen, die untereinander gut vernetzt sind.

Gute Kontakte entstanden seit der Eröffnung im Januar 2017 auch schnell zum Freiwilligenzentrum Sternenfischer, mit dem ein wöchentlicher Bastelnachmittag für die Kinder organisiert wurde. Besonderes Engagement zeigte auch die Bezirksvorsitzende des Unionhilfswerks Tempelhof-Schöneberg, Hannelore Treutler, die einen Spendenaufruf für die Weihnachtsfeier am 13. Dezember startete, um Bastelmaterialien und kleine Geschenke für die Kinder finanzieren zu können.

Spenden aus Haushalten werden nach wie vor gern entgegengenommen, da die Betreiber der Unterkunft nur eine Erstausstattung zur Verfügung stellen können. Laut Ralf Schönberner freuen sich die Bewohner besonders über Küchenutensilien wie Geschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen.

Ralf Schönberner ist Leiter der Einrichtung "Heim im Kiez". | Foto: Luise Giggel
"Heim im Kiez" gibt es seit Januar 2017 im sanierten Gebäude in der Dahmestraße. | Foto: Luise Giggel
Autor:

Luise Giggel aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.