„Freunde der Stötzner-Schule“ feiern 30-jähriges Jubiläum
Mit verlorenen 500 D-Mark fing alles an

Der Vereinsvorsitzende Andreas Kessel berichtete beim Sommerfest über 30 Jahre Vereinsgeschichte. | Foto: Christian Schindler
7Bilder
  • Der Vereinsvorsitzende Andreas Kessel berichtete beim Sommerfest über 30 Jahre Vereinsgeschichte.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Der Verein „Freunde der Stötzner-Schule“ ermöglicht seit 30 Jahren dem sonderpädagogischen Förderzentrum mit dem Schwerpunkt „Lernen“ an der Tietzstraße 26 viele Dinge, die über den eigentlichen Schulhaushalt nicht zu finanzieren wären.

Alles begann im Frühjahr 1989, als der Stötzner-Schule 500 D-Mark durch die Lappen gingen. Das war der Hauptpreis des Wettbewerbs „Batterien sind Plus und Minus“, den die Berliner Stadtreinigung zusammen mit einem Unternehmen ausgelobt hatte. Die Schüler hatten fleißig Alt-Batterien gesammelt. Das Geld ging jedoch an das Bezirksamt, da die Schule keine Einnahmen haben durfte.

So etwas sollte der Schule nicht noch einmal passieren. Also gründeten die Initiatoren der Alt-Batteriesammlung, Heribert Schlootz-Reiplinger und Andreas Kessel, einen Förderverein. Kessel ist bis heute der Vorsitzende, und er kann daher zum 30-jährigen Vereinsbestehen eine Menge berichten.

Gut gemeinter Einsatz
führt zu Schaden

Erste Projekte waren die Folie für den Gartenteich und ein Basketballkorb. Doch bald schon wurde es teurer. 10.000 D-Mark brachte der Verein für ein Klettergerüst auf dem Schulhof 1996 zusammen. Und er setzte auf Kontakte. Als die Schulwiese im Rahmen des Programms „Grün macht Schule“ abwechslungsreich gestaltet wurde, besorgte er den Beton für einen Kletterfelsen. Den stellte anschließend die Berufsfeuerwehr mit einem 30-Tonnen-Kran auf – und musste anschließend das Straßenpflaster vor der Schule reparieren, weil das nicht für das schwere Gefährt ausgelegt war.

Auch Konflikten ging der Verein nicht aus dem Weg. 1999 hatte man bei einem Besuch im Kreis Oberhavel einen Pavillon gesehen, unter dessen Dach Stockbrot gebacken werden konnte. Der wurde Vorbild für eine Bauzeichnung, die der Verein anregte. Alle waren für den Neubau, bis auf die bezirkliche Denkmalpflege. Die sah den unter Denkmalschutz stehenden Schulbau in seiner Wirkung beeinträchtigt. Der Verein nahm Kontakt mit der oberen Denkmalbehörde auf – seit 2001 steht der Pavillon.

Jährliche Skireise für alle

Neben vielen einzelnen Hilfen für die Schule gibt es auch Kontinuitäten. So ist der Verein seit 15 Jahren Halter eines PKW-Anhängers, mit dem die Schülerfirmen Transporte organisieren. Auch der große Fundus an Skiausrüstungen geht auf das Konto des Vereins. Die Schule organisiert jährlich eine klassenübergreifende Skireise – und kein Kind soll ihr fernbleiben müssen, weil sie für die Familie zu teuer wäre.

Die Kontinuität des Vereins strahlt auch auf die Schule ab. Der verloren gegangene Preis für einen Umweltwettbewerb stand am Anfang der Vereinsgeschichte. Seit 1999 schreibt das Unternehmen Bartscherer einen Altpapiersammelwettbewerb aus, für den halbjährlich Bilanz gezogen wird. Es gab also bisher 40 Siegerehrungen. Dabei kam die Stötzner-Schule 31 Mal auf Platz 1, und neunmal auf Platz 2. Der Vereinsvorsitzende Kessel hat auch hierzu die Zahlen parat: Da kamen rund 940.000 Kilogramm Papier zusammen, und es wurde ein Preisgeld von mehr als 55.000 Euro gewonnen.

So viel Engagement war dem CDU-Abgeordneten Tim-Christopher Zeelen auch den aktuellen Borsigwalder Ehrenamtspreis wert. Er übergab dem Verein damit auch 200 Euro.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.