Staatliche Münze prägt zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung Silbergeld

Das neue 25-Euro-Stück erinnert an die deutsche Wiedervereinigung vor 25 Jahren und wird außer in Berlin auch in den anderen vier deutschen Prägeanstalten hergestellt. | Foto: Caspar
  • Das neue 25-Euro-Stück erinnert an die deutsche Wiedervereinigung vor 25 Jahren und wird außer in Berlin auch in den anderen vier deutschen Prägeanstalten hergestellt.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Reinickendorf. Münzsammler und solche, die es werden wollen, können sich auf eine neue Sonderausgabe zu 25 Euro anlässlich des 25. Jahrestags der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 2015 freuen. Hergestellt wird sie in der Staatlichen Münze Berlin.

Andreas Schikora, der Leiter des in Reinickendorf ansässigen Traditionsbetriebs, und die Belegschaft gehen zügig an die Ausführung dieses ehrenvollen Auftrags, an dem sich anteilig auch die anderen Münzanstalten in Hamburg, München, Karlsruhe und Stuttgart beteiligen. Jetzt wurden in der Geldfabrik an der Ollenhauerstraße die ersten Stücke hergestellt. Die Prägemaschine übt dabei einen Druck von rund 128 Tonnen aus. Damit die Gravur vom Ober- und Unterstempel korrekt auf die Silberronde übertragen wird, sind drei Hübe notwendig. Zuvor werden die silbernen Ronden noch einer Spezialbehandlung mit winzigen Stahlkugeln unterworfen, um scharfe Kanten zu beseitigen und sie auf Hochglanz zu bringen.

Entworfen von Bernd Wendhut, schildert der neue Fünfundzwanziger, wie eine Menschenmenge die Öffnung des Brandenburger Tors in Berlin mit dem Ruf "Wir sind ein Volk" jubelnd begrüßt. Anstatt allerdings zum 25-jährigen Einheitsjubiläum einen künstlerischen Wettbewerb auszuschreiben, um einen neuartigen Entwurf zu küren, besann sich die Bundesregierung auf einen bereits zum 20. Jahrestag 2010 eingereichten Wendhut-Entwurf, der auf dem bereits im Umlauf befindlichen Zwei-Euro-Stücken erscheint.

Ende 2015 wird die 2002 begonnene, aus mehr als 70 verschiedene Ausgaben bestehende deutsche Euro-Gedenkmünzenserie in der Silber- und ab 2011 in der Neusilberversion eingestellt. Ab 2016 erscheinen an ihrer Stelle silberne Gedenkmünzen zu 20 Euro mit einem Feingehalt von Ag 999. Die für Anfang 2016 angekündigte Ausgabe erinnert mit einem Motiv aus "Rotkäppchen" an die berühmten Märchen der Brüder Grimm. Die Bundesregierung reagiert mit der Einführung der silbernen Zwanzig-Euro-Münzen auf das steigende Interesse im In- und Ausland an hochwertigen deutschen Sammelstücken aus Sterlingsilber und erwartet davon eine nachhaltige Stärkung und Belebung des Sammlermarktes. Der Münzgewinn zugunsten des Bundeshaushalts dürfte nicht gering sein. Das Bundesfinanzministerium gibt überdies ab 2016 eine neuartige und als fälschungssicher deklarierte Fünf-Euro-Münze heraus, die einen Blick auf unseren Planeten Erde mit dem Bundesadler kombiniert.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 581× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.