Oberschüler lesen Texte eines zum Tode verurteilten Schriftstellers

Bis auf den letzten Platz war die Aula des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums am Morgen des 14. Januar gefüllt. | Foto: Berit Müller
6Bilder
  • Bis auf den letzten Platz war die Aula des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums am Morgen des 14. Januar gefüllt.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Mit einer Lesung in der Aula hat das Suttner-Gymnasium seine Solidarität mit dem inhaftierten Schriftsteller Ashraf Fayadh bekundet. Die besondere Feierstunde wurde von Deutschlandradio übertragen.

Andere 18-Jährige wären vielleicht eine Spur aufgeregt. Die große Aula des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums ist schließlich bis auf den letzten Platz mit Oberschülern und Lehrern besetzt, alle schauen gespannt zur Bühne – und auf Philip Rozenkiewicz. Der meistert seine Rede aber so routiniert, als hätte er das schon hundertmal gemacht.

„Wir sind heute nur ein kleiner Teil einer größeren Idee“, erklärt der Schüler. „Als europäisches Gymnasium wollen wir ein Zeichen setzen: für die freie Meinungsäußerung. Sie ist ein fundamentales Grundrecht, das allen Menschen unabhängig ihrer Religion, Herkunft und Nationalität zustehen muss.“ Er erzählt seinen Mitschülern dann, worum es an diesem Morgen konkret geht: um einen literarischen Protest – als Signal der Unterstützung für den Lyriker und Künstler Ashraf Fayadh, der in Saudi-Arabien wegen angeblicher Islamkritik verhaftet und zum Tode verurteilt wurde. „Wer Menschen ihrer freien Meinung beraubt, trägt die Zivilisation zu Grabe“, sagt Philip Rozenkiewicz.

Mit dem Auftritt des 18-Jährigen begann eine von Deutschlandradio Kultur übertragene, feierliche Lesung, die zehn Schüler des Deutsch-Leistungskurses mit ihrer Lehrerin Sibylle Seite wochenlang geplant und vorbereitet hatten. Ziel war, sich einer Initiative des Internationalen Literaturfestivals Berlin anzuschließen: dem „worldwide reading“ – der weltweiten Lesung also – für Ashraf Fayadh am 14. Januar.

In etlichen Deutschstunden hatten die Mädchen und Jungen Texte des seit 2014 inhaftierten Schriftstellers zusammengetragen, ihre Fundstücke – zum Beispiel das Gedicht „Frida Kahlos Schnurrbärte“ aus dem Lyrikband „Anweisung von Innen“ – gelesen, ausgedruckt und Auszüge für die Lesung gewählt. Auf der Bühne trugen sie die Passagen dann in fünf Sprachen vor: Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch und Deutsch. Ein Beamer warf die Worte an die Wand.

Ehrengast der Veranstaltung war Nihad Srees aus Aleppo. Der Schriftsteller lebt seit seiner Flucht vor drei Jahren in Berlin. Offen sprach der Autor über den Nahen Osten und die Gefahren für Publizisten und Künstler in der Region, die anders denken – und sich auch äußern.Er machte deutlich, wie schnell ihnen Haft, viel zu harte Urteile oder gar die Hinrichtung drohen. Srees nannte Zahlen und Beispiele aus Iran, Irak, Libanon, Saudi-Arabien, Ägypten, Tunesien und seiner Heimat Syrien. Mit der Forderung, Ashraf Fayadh freizulassen, schloss der Gast seine Rede. Am Ende gab es von ihm noch ein großes Lob für die Schüler, für ihre Veranstaltung und ihr Engagement. „Wir müssen das Recht auf Meinungsfreiheit verteidigen“, so Nihad Srees. „Ich sehe das als meine Pflicht an, wie das Schreiben selbst.“ bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.