Rabauke-Verein ruft Spender an den Weihnachtsbaum

Kerstin Köppen, Stefan Valentin und Angelina (9) schmücken die Tanne mit den Wunschzetteln Borsigwalder Kinder. | Foto: uk
  • Kerstin Köppen, Stefan Valentin und Angelina (9) schmücken die Tanne mit den Wunschzetteln Borsigwalder Kinder.
  • Foto: uk
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Borsigwalde. Der Verein "Rabauke" hat wieder seine Wunschzettel-Aktion für bedürftige Kinder gestartet. Die Wünsche hängen am Weihnachtsbaum Ecke Ernststraße und Räuschstraße.

Ein zweijähriges Mädchen wünscht sich ein paar Handschuhe. Ein Junge (5) braucht Mütze und Schal. In vielen Familien mögen Handschuhe und Mützen ein ungewöhnlicher Weihnachtswunsch sein, denn sie gehören dort eher zur Grundausstattung eines Kindes. In einigen Familien ist das anders, sie müssen mit wenig Geld auskommen. Handschuhe, Spielzeug, Stofftiere oder eine neue Federtasche für die Schule sind hier Luxus. Die Wunschzettel-Aktion des "Rabauke e.V." eröffnet deshalb Kindern aus armen Familien die Möglichkeit, solche Wünsche erfüllt zu bekommen.

"So kann jeder auf einfache Weise helfen", sagt Kerstin Köppen, zweite Vorsitzende des Vereins. Mit Schatzmeister Stefan Valentin hat die Bezirksverordnete die Tanne an der Ecke Ernststraße und Räuschstraße mit den Wünschen von rund 50 Kindern aus Borsigwalde geschmückt. Auf den Zettel steht kein Name, nur das Geschlecht und Alter des Kindes, damit es anonym bleibt. Wer einem der sozial benachteiligen Mädchen und Jungen helfen will, kann einen Wunschzettel vom Baum pflücken und das Geld - der Wert liegt bei 25 Euro -- im Reisebüro "Knight Tours" an der Ernststraße 56 abgeben. Kerstin Köppen kauft dann die Geschenke und verpackt sie. Selbstverständlich werden auch Spenden ohne Wunschkarte entgegengenommen. "Davon füllen wir bunte Weihnachtsteller", sagt Kerstin Köppen. Die Wunschzettel hängen so lange am Baum, bis der letzte abgenommen ist. Die Aktion organisieren die 27 Mitglieder des Raubauke-Vereins seit mittlerweile neun Jahren. Die Tanne stammt übrigens aus dem bayerischen Bad Steben. Die Partnerstadt von Reinickendorf spendiert dem Bezirk jedes Jahr traditionell Weihnachtsbäume. Die zwei anderen Bäume stehen bunt geschmückt vor dem Rathaus Reinickendorf und in der Tegeler Fußgängerzone.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.