SC Borsigwalde setzt sich für neue Saison nur bescheidene Ziele

Für den SC Borsigwalde (schwarz) - hier in der Saisonvorbereitung gegen die Füchse Berlin - zählt in dieser Spielzeit nur der Klassenerhalt. | Foto: Nittel
  • Für den SC Borsigwalde (schwarz) - hier in der Saisonvorbereitung gegen die Füchse Berlin - zählt in dieser Spielzeit nur der Klassenerhalt.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Borsigwalde. Reinickendorf ist ein Fußball-Bezirk. Insgesamt spielen zwei Herrenteams in der Berlin-Liga, der höchsten Spielklasse der Hauptstadt. Vier weitere Mannschaften treten in der Landesliga an. Und dahinter reihen sich die Herren vom SC Borsigwalde ein.

Doch die sind sich sicher, zumindest in anderen Bereichen längst aus dem Schatten der anderen Reinickendorfer Klubs herausgetreten zu sein. Für die 1. Herrenmannschaft, die in der Bezirksliga antritt, bleiben die Ziele aber bescheiden wie Präsident Carsten Polte erklärt: "Für uns steht in diesem Jahr der Klassenerhalt im Vordergrund." In der zurückliegenden Spielzeit hatte das Team von der Tietzstraße lange Zeit oben mitgemischt, bevor es zum Saisonabschluss einen Platz im gesicherten Tabellenmittelfeld belegen konnte. Nun wurde die Elf durch einige Nachwuchskräfte verjüngt, sodass die Erwartungen erst einmal etwas heruntergeschraubt wurden. Allerdings: "Immer wenn wir als Abstiegskandidat gehandelt wurden, haben wir vorn mitgemischt. Und wenn wir mit der Zielsetzung aufzusteigen, in die Saison gestartet waren, mussten wir achtgeben, nicht abzusteigen", erinnert sich Polte. Deshalb müsse er abwarten, wie sich das Team nach einigen Spieltagen positioniere, um dann eine Marschrichtung vorzugeben. Polte ist Realist genug, um zu wissen, dass im Herrenbereich viele Reinickendorfer Vereine dem SC nicht nur die höhere Spielklasse voraus haben. Der Präsident ist aber auch davon überzeugt, dass sich der Klub aus Borsigwalde in anderen Bereichen mindestens auf Augenhöhe bewegt, wenn nicht sogar eine Nasenlänge voraus ist: So spielen im männlichen Jugendbereich alle SC-Teams mindestens in der Landesliga, die B-Junioren sogar in der Verbandsliga. "Damit sind wir im Nachwuchsbereich so gut aufgestellt, dass die Jugendlichen wegen der Spielklasse den Verein nicht mehr wechseln müssten", sagt Polte. Jetzt ginge es in Borsigwalde darum, eine noch größere Bindung zwischen Herren- und Jugendabteilung herzustellen, um die Jungen auch in die Herrenteams integrieren zu können. Mit Bernd Zschiesche als ehemaligem Jugendtrainer und jetzigem Coach der 2. Herren habe der SC mittlerweile auch jemanden gefunden, der dieses Bindeglied sein könnte.

Im Mädchen- und Frauenfußball hat sich der SC ohnehin längst in ganz Berlin einen Namen gemacht und darf sich nach dem 1. FC Lübars als zweite Kraft in Reinickendorf bezeichnen. Und herausstechend ist das soziale Engagement des Klubs, zum Beispiel mit dem Tag gegen Ausländerfeindlichkeit, dem Deutsch-Japanische Jugendaustausch oder dem Abfallkonzept auf dem Sportplatz Tietzstraße. "Auch in einem Fußballverein sollte es stets um mehr als nur um den Fußball gehen", sagt Polte.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.