Schulhof als Stolperfalle: Elterninitiative fordert Bodenerneuerung an der Fritz-Karsen-Grundschule

Auf den ersten Blick wirkt der Schulhof an der Backbergstraße 37 beschaulich, die großen Steine und der Schotter, die sich durch den Untergrund drücken, sind aber eine Unfallgefahr für die Grundschüler. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Auf den ersten Blick wirkt der Schulhof an der Backbergstraße 37 beschaulich, die großen Steine und der Schotter, die sich durch den Untergrund drücken, sind aber eine Unfallgefahr für die Grundschüler.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Eine Elterninitiative verwirklichte an der Fritz-Karsen-Grundschule bereits mehrere Aktionen zur Verschönerung des Schulhofes. Weil der Boden gespickt ist mit großen Steinen und Schotter und Verletzungsgefahren birgt, fordern die Eltern nun den Bezirk zum Handeln auf.

Auf den ersten Blick sieht der Schulhof hinter dem denkmalgeschützten Schulgebäude an der Backbergstraße eigentlich sehr beschaulich aus. Auf dem umzäunten Grundstück stehen mehrere Schatten spendete Bäume. Für Spielmöglichkeiten sorgen zudem eine Spiellandschaft, eine Tischtennisplatte und ein Balancierpfad.

Damit der Schulhof noch schöner und interessanter für die 75 Schüler der drei Klassenzüge wird, gründete sich vor zweieinhalb Jahren eine Elterninitiative. Die hat bisher schon einiges auf die Beine gestellt. So zimmerten die Eltern ein Holzpodest um einen großen Baum herum, auf dem die Kinder klettern können. Mithilfe des Sponsors Fielmann Stiftung legten sie mehrere Pflanzen- und Blumeninseln an.

Mehrere Kinder verletzt

Über eine Crowdfunding-Aktion sammelten sie 10 000 Euro für ein Bodentrampolin. Weil die Grundschüler gern Fußball spielen wollten, stellten sie auf dem Schulhof zwei Fußballtore auf. Der sechs mal zwölf Meter große Platz zwischen den Toren birgt jedoch aufgrund seiner Bodenbeschaffenheit ein erhebliches Gefahrenpotenzial für die Kinder. Immer wieder rutschen sie beim Spielen aus, stolpern über große Steine und Schotter, die sich durch den Untergrund durchdrücken. Schon mehrere Kinder verletzten sich derart, dass sie medizinisch behandelt werden mussten.

„Der schlecht beschaffene Platz ist ein großes Ärgernis für uns. Der Untergrund müsste dringend ausgetauscht und mit Kunstrasen bestückt werden“, sagt Christian Müller, Vater des siebenjährigen Emil und Sprecher der Elterninitiative und fügt hinzu: „Der Schulstadtrat kennt die Problematik, aber es passiert nichts.“ Jan-Christopher Rämer (SPD), der diese Schule früher selbst besuchte, findet es bedauerlich, dass die Eltern sich nicht direkt an ihn gewendet haben. Bei seinen Besuchen aller Schulen im Bezirk im vergangenen Jahr sei ihm dieses Problem aufgefallen. „Den Gefahrenherd sehe ich, meine Mittel für den Unterhalt der Schulen sind aber leider sehr begrenzt“, so der Stadtrat. Mit dem Grünflächenamt arbeite er bereits an Möglichkeiten, etwas an dieser Situation zu ändern. Rämer versichert: „Mir ist daran gelegen, dass das Problem zügig angegangen wird.“ SB

Auf den ersten Blick wirkt der Schulhof an der Backbergstraße 37 beschaulich, die großen Steine und der Schotter, die sich durch den Untergrund drücken, sind aber eine Unfallgefahr für die Grundschüler. | Foto: Sylvia Baumeister
Christian Müller von der Elterninitiative mit Steinen vom Untergrund des Schulgrundstücks, die teils die Größe eines Tellers haben. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.