An Britzer Schule wird zum ersten Mal das D-Book eingesetzt

Der elfjährige Victor testet die D-Books, während sein Schulkamerad Gianni aus dem Buchclub-Werk "Das wilde Pack" von Boris Pfeiffer liest. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Der elfjährige Victor testet die D-Books, während sein Schulkamerad Gianni aus dem Buchclub-Werk "Das wilde Pack" von Boris Pfeiffer liest.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. In der Herman-Nohl-Schule spielen Medien eine große Rolle. Das zeigte sich auch bei der Eröffnung der neuen Boris-Pfeiffer-Schulbibliothek mit interkultureller Lernwerkstatt.

Die Herman-Nohl-Schule an der Hannemannstraße hat einen großen Spagat zu bewältigen, denn sie vereint drei Schulzweige miteinander: eine Grundschule, ein sonderpädagogisches Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen und eine deutsch-italienische staatliche Europaschule. Die Schülerschaft hat über 70 Prozent eine nichtdeutsche Herkunftssprache.

Ein Großteil der Grundschulkinder kommt aus einkommensschwachen, oft bildungsfernen Familien und hat einen sonderpädagogischen Förderbedarf, während die Eltern der Europaschulkinder Angebote auf hohem Niveau einfordern. Dieser Spagat gelingt unter den Leitung von Ilona Bernsdorf seit Jahren so erfolgreich, dass die Schule mit dem Deutschen Präventionspreis und als Berliner Klimaschule ausgezeichnet worden ist und weitere Nominierungen auf Preise erhielt.

Auch zum Ende dieses Jahres verbesserte sich die kreidefreie Schule, die komplett mit Whiteboards ausgestattet ist, noch einmal. Am 12. Dezember eröffnete sie eine neue, größere Schulbibliothek. Nicht nur Lehrer, Schüler und Eltern waren bei der Veranstaltung dabei, sondern auch der Namensgeber. Der Kinderbuchautor Boris Pfeiffer begleitet die Schule schon seit Jahren mit seinen Werken, nach seinem Buch "Das wilde Pack" ist zudem der Buchclub der Schule benannt.

"Jeder, der bei uns aufgenommen werden will, muss zuvor ein Referat über ein Buch halten", erzählt der zwölfjährige Gianni. Etwa 50 Mitglieder hat der vor einem Jahr gegründete Buchclub schon. In diesem Jahr hatten zudem 20 Kinder aus der dritten bis fünften Jahrgangsstufe das Privileg, als Kinderjury ihren eigenen Preisträger für den Beo-Kinderhörbuchpreis zu küren.

Eine große Auswahl interessanter Bücher finden Gianni und seine Schulkameraden jetzt in der Boris-Pfeiffer-Bibliothek, die von vielen Kooperationspartnern der Schule gesponsert wurde. Für die interkulturelle Lernwerkstatt gab es zudem 20 neue Computer-Tablets als Geschenk von Dr. Nikolai Neufert im Namen der Senatsverwaltung für Bildung.

"Diese Unterstützung trägt dazu bei, dass wir schon außerordentlich weit sind in der Medienkompetenz", meint Ilona Bernsdorf. Ein weiterer Schritt dazu ist die Einführung von D-Books, die erstmalig an einer Schule getestet werden. Die kleinen Bücher enthalten neben kurzen Texten viele QR-Codes mit Filmen, Musik oder Lesungen, die mit einer Google Glass Brille oder Smartgeräten abgespielt werden können.

"Wir haben festgestellt, dass Kinder gern elektronische Medien nutzen, aber selten ein Buch in die Hand nehmen", sagt Professor Dr. Martin Woesler vom Europäischen Universitätsverlag. Mit seiner Erfindung möchte er das Papierbuch retten. "Vielleicht werden durch die D-Books wieder mehr Kinder an das Lesen herangeführt."

Weitere Infos unter herman-nohl-schule-berlin.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.