Führungen des Freilandlabors für Erwachsene und Kinder

Die Wasserfledermaus ist eine der Fledermausarten, die im Britzer Garten heimisch sind. | Foto: Freilandlabor Britz
2Bilder
  • Die Wasserfledermaus ist eine der Fledermausarten, die im Britzer Garten heimisch sind.
  • Foto: Freilandlabor Britz
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Auch in der Urlaubszeit gibt es im Britzer Garten viel zu entdecken, für Groß und Klein. In den nächsten Tagen lädt das Freilandlabor zu drei Führungen und einer Ferienveranstaltung ein.

"Fledermäuse in der Sommernacht" will Inga Böttner in einer Kooperationsveranstaltung des Freilandlabors mit der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg am 1. August beobachten. Ab 19.45 Uhr bricht sie auf zu einer Entdeckungstour durch den Park.

In der Dämmerung und Nacht will sie mit Erwachsenen und Kindern im Alter ab sieben Jahren Fledermäuse bei der Nahrungssuche an den Teichen beobachten. Ein Bat-Detektor hilft dabei, einen akustischen Eindruck vom Jagdverhalten der Säugetiere zu erhalten. Die häufigsten Berliner Arten werden vorgestellt, ihre Lebensweise und die Möglichkeiten des Schutzes. Die Veranstaltung beginnt am Parkeingang Sangerhauser Weg 1. Das Entgelt beträgt fünf, ermäßigt 2,50 Euro plus Parkeintritt in Höhe von zwei, ermäßigt einem Euro. Anmeldungen bei der VHS unter 902 77 30 00.

In der Reihe "Kunst und Biologie", die das Freilandlabor zusammen mit den staatlichen Museen zu Berlin in der Gemäldegalerie am Kulturforum Potsdamer Platz veranstaltet, dreht sich am 2. August alles um große und kleine Katzen.

Einheimische wie auch exotische Tiere sind in den Werken der Alten Meister vielfältig vertreten. Zumeist fanden sie aus symbolischen Gründen ihre Verwendung. Bei der Führung mit Ursula Müller und Thomas Hoffmann von 11.30 bis 13.30 Uhr soll das Augenmerk auf die Familie der Katzen gerichtet werden. Die Teilnahme kostet zehn Euro plus Museumseintritt.

Vogelliebhaber nimmt Bernd Steinbrecher am 3. August ab 9 Uhr mit auf eine Tour, um die bald in Richtung Süden ziehenden Vögel wie Grasmücke und Nachtigall zu beobachten. Treffpunkt ist der Parkeingang Buckower Damm. Die Führung kostet drei, Ermäßigt zwei Euro plus Parkeintritt. Bei der letzten Ferienveranstaltung des Freilandlabors am 6. August lernen Kinder im Alter ab sieben Jahren in Begleitung ihrer Eltern die uralte Technik des Filzens aus dem Naturmaterial Schafwolle kennen und können dabei einen Schmetterling filzen. Die Veranstaltung findet ab 16 Uhr im Ausstellungspavillon des Freilandlabors statt, der über den Parkeingang Buckower Damm erreichbar ist. Zu entrichten sind der Parkeintritt sowie Materialkosten in Höhe von einem Euro.

Sylvia Baumeister / SB
Die Wasserfledermaus ist eine der Fledermausarten, die im Britzer Garten heimisch sind. | Foto: Freilandlabor Britz
Die Nachtigall gehört zu den Zugvögeln, die in der warmen Jahreszeit im Britzer Garten häufig zu sehen sind. | Foto: Eckhard Baumann
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.