Mit dem Schwimmbär zum Erfolg
Immer mehr Neuköllner Grundschüler können schwimmen

Die Schülerinnen der zweiten Klasse aus der Janusz-Korczak-Grundschule haben schon viel gelernt. | Foto: Bärbel Ruben
  • Die Schülerinnen der zweiten Klasse aus der Janusz-Korczak-Grundschule haben schon viel gelernt.
  • Foto: Bärbel Ruben
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

In Neukölln ist die Rate der Nichtschwimmer unter den Drittklässlern in fünf Jahren von 42 auf rund 20 Prozent gesunken – dem Wassergewöhnungsprojekt „Schwimmbär“ sei Dank.

Während in den 70er Jahren im Bezirk so gut wie jedes ältere Kind schwimmen konnte, gibt es heute immer mehr Nichtschwimmer unter den Kindern. Wie kann das sein? Wo es doch den regulären Schwimmunterricht in der dritten Klasse gibt, den alle Kinder bekommen. Die Drittklässler nehmen in der Regel auch alle daran teil. Das Problem ist aber: Wer vorher noch nie mit den Eltern oder Großeltern im Schwimmbad oder See im tiefen Wasser war, muss sich erst einmal an das Medium Wasser gewöhnen.

Vielen Kindern, die Wasser nur aus der Badewanne kennen, geht es im Schulschwimmunterricht schlichtweg zu schnell. Sie sind zunächst ängstlich und brauchen mehr Zeit als andere Kinder, um sich ins tiefe Wasser vorzuwagen. Und schon ist der Unterricht vorbei, ohne dass sie das Schwimmen richtig üben und lernen konnten.

Gemessen an Drittklässlern

In Neukölln ist der Anteil solcher Kinder unter den Drittklässlern besonders hoch: 2014 waren es 42 Prozent, weshalb die damalige Bildungsstadträtin Franziska Giffey das Wassergewöhnungsprojekt „Schwimmbär“ ins Leben rief. Drei Jahre später entstand der Verein „Neuköllner Schwimmbär“, dessen Schwimmtrainerteam das Projekt im Auftrag des Bezirksamtes fortsetzt. Sie bereiten die Kinder am Ende der zweiten Klasse auf den regulären Schwimmunterricht vor. In diesem Jahr nehmen 20 Grundschulen aus Neukölln das Angebot wahr, mit insgesamt rund 57 Klassen und rund 1000 Kindern.

Dabei gehen die Schwimmtrainer mit den Kindern gemeinsam ins Wasser und bleiben an deren Seite. Die Kleinen üben Grundfertigkeiten des Schwimmens wie Atmen, Schweben, Gleiten und Tauchen. Im Vordergrund steht der Angstabbau. Ziel der Wassergewöhnung ist auch der Spaß am Wasser, dass sich die Mädchen und Jungen dort mit Freude bewegen können und dabei sicher fühlen. Als Anerkennung für ihren Mut und ihre Leistung bekommen sie dann auch nach Abschluss des einwöchigen Kurses eine individuelle Urkunde und einen Schwimmbär-Button als Abzeichen überreicht.

22 Prozent weniger Nichtschwimmer

Und die Arbeit des Schwimmbär-Vereins hat sich gelohnt: In fünf Jahren ist die Zahl der Kinder, die nach dem Schulschwimmunterricht immer noch Nichtschwimmer sind, von 42 auf rund 20 Prozent gesunken. Bildungs- und Sportstadträtin Karin Korte freut sich mit Schwimmbär-Projektkoordinatorin Daniela von Hoerschelmann darüber: „Das ist eine Erfolgsgeschichte!“ Beide stellten die Zahlen kürzlich im Sportbad Britz vor. Bisher hätten über 6000 Zweitklässler den Wassergewöhnungsunterricht bekommen, so Korte. Und nach den Sommerferien gehe es im Sportbad Britz für die Neuköllner Kinder weiter.

Finanziert wird das Projekt aus dem Bonusprogramm für Schulen in schwieriger Lage des Landes Berlin, durch das Bezirksamt Neukölln, Elternbeiträge und Spenden. Die Berliner Bäder Betriebe helfen mit, indem sie niedrigere Eintrittspreise für die Kinder verlangen.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.