Mit Flöten und Trompeten: Musiklehrerin der Fritz-Karsen-Schule sammelt Geld für ein Blasorchester

Anna Döpfert mit einer ausgemusterten Posaune. Als Kind lernte sie in der Schule ihr erstes Instrument kennen – eine Querflöte. | Foto: Schilp
  • Anna Döpfert mit einer ausgemusterten Posaune. Als Kind lernte sie in der Schule ihr erstes Instrument kennen – eine Querflöte.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Britz. Musik kann vieles bewegen und verändern. Darauf setzt auch die Fritz-Karsen-Schule an der Onkel-Bräsig-Straße 76. Dort plant eine junge Lehrerin, mit Kindern ein großes Blasorchester aufzubauen. Für die Instrumente sammelt sie nun Geld im Internet.

Traditionell stammen die Mädchen und Jungen, die in die Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe gehen, aus eher bildungsbürgerlichen Verhältnissen. Doch das ändert sich seit einigen Jahren. Immer mehr Kinder kommen nicht aus dem beschaulichen Britz, sondern aus Nord-Neukölln und Gropiusstadt; die meisten haben einen Migrationshintergrund.

Was sind die Gründe für diese Entwicklung? „Wir haben einen guten Ruf und nehmen es ernst mit der Inklusion, vor der sich andere Schulen oft clever drücken“, so Schulleiter Robert Giese. Das heißt: Zehn Prozent der rund 1000 Erst- bis Zehntklässler haben „sonderpädagogischen Förderbedarf“. Die Spanne ist groß: Sie umfasst Schwerhörigkeit und Diabetes genauso wie frühkindlichen Autismus, Mukoviszidose, geistige und motorische Behinderungen oder Verhaltensstörungen.

Wie auch immer: Die starke Nachfrage hat dafür gesorgt, dass die sozialen Unterschiede der Schüler sehr groß sind. Viele Kinder aus sozial benachteiligten Familien sind nicht nur ärmer, sondern haben auch wenig Zugang zu Kultur, Musik und zu Instrumenten. Hier setzt das Projekt der Musiklehrerin Anna Döpfert an. Sie möchte ein Ensemble mit Saxophon, Klarinette, Trompete, Querflöte und anderen Instrumenten aufbauen.

Im kommenden Sommer sollen Siebtklässler das erste Mal die Möglichkeit haben, sich für den Blasorchesterkurs als Wahlpflichtfach zu entscheiden. „Der Kurs ist völlig voraussetzungsfrei. Alle haben die Chance mitzumachen“, sagt Döpfert. Zwei Jahre lang sollen 20 bis 30 Kinder lernen, gemeinsam zu musizieren.

Die Vorteile der Blech- und Holzblasinstrumente: Anfangserfolge stellen sich schneller ein als etwa bei Geige und Cello. Außerdem sind sie vielfältig und eignen sich für klassische Melodien genauso wie für den Bigband-Sound. Für Döpfert ist wichtig, dass die Kinder im Orchester ästhetische Erfahrungen machen können. Schulleiter Giese nennt weitere Aspekte: Stärkung des Selbstbewusstseins und des Gruppengefühls sowie Stolz nach einem öffentlichen Auftritt. Auch das Einhalten von Regeln ist unabdingbar in einem Orchester. Die Schüler sind außerdem für ihr Instrument verantwortlich; sie dürfen es sogar mit nach Hause nehmen. „Allein das Vertrauen, das wir den Kindern entgegenbringen, kann etwas in ihnen bewegen“, glaubt Döpfert.

Zwischen 22 000 und 26 000 Euro braucht die Schule, um den ersten Satz Instrumente zu kaufen; der zweite soll angeschafft werden, wenn die nächsten Siebtklässler den Orchesterkurs wählen können. Ein Teil des Geldes ist schon aus Eigenmitteln und Mitteln des Fördervereins zusammengekommen. Nun sollen mit Crowdfunding, einer Sammelaktion im Internet, mindestens 7000 Euro dazukommen. sus

Wer spenden möchte, hat bis zum 23. Dezember Gelegenheit auf https://www.startnext.com/blaeseranderfritzkarsen-de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.678× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.