Mit Flöten und Trompeten: Musiklehrerin der Fritz-Karsen-Schule sammelt Geld für ein Blasorchester

Anna Döpfert mit einer ausgemusterten Posaune. Als Kind lernte sie in der Schule ihr erstes Instrument kennen – eine Querflöte. | Foto: Schilp
  • Anna Döpfert mit einer ausgemusterten Posaune. Als Kind lernte sie in der Schule ihr erstes Instrument kennen – eine Querflöte.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Britz. Musik kann vieles bewegen und verändern. Darauf setzt auch die Fritz-Karsen-Schule an der Onkel-Bräsig-Straße 76. Dort plant eine junge Lehrerin, mit Kindern ein großes Blasorchester aufzubauen. Für die Instrumente sammelt sie nun Geld im Internet.

Traditionell stammen die Mädchen und Jungen, die in die Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe gehen, aus eher bildungsbürgerlichen Verhältnissen. Doch das ändert sich seit einigen Jahren. Immer mehr Kinder kommen nicht aus dem beschaulichen Britz, sondern aus Nord-Neukölln und Gropiusstadt; die meisten haben einen Migrationshintergrund.

Was sind die Gründe für diese Entwicklung? „Wir haben einen guten Ruf und nehmen es ernst mit der Inklusion, vor der sich andere Schulen oft clever drücken“, so Schulleiter Robert Giese. Das heißt: Zehn Prozent der rund 1000 Erst- bis Zehntklässler haben „sonderpädagogischen Förderbedarf“. Die Spanne ist groß: Sie umfasst Schwerhörigkeit und Diabetes genauso wie frühkindlichen Autismus, Mukoviszidose, geistige und motorische Behinderungen oder Verhaltensstörungen.

Wie auch immer: Die starke Nachfrage hat dafür gesorgt, dass die sozialen Unterschiede der Schüler sehr groß sind. Viele Kinder aus sozial benachteiligten Familien sind nicht nur ärmer, sondern haben auch wenig Zugang zu Kultur, Musik und zu Instrumenten. Hier setzt das Projekt der Musiklehrerin Anna Döpfert an. Sie möchte ein Ensemble mit Saxophon, Klarinette, Trompete, Querflöte und anderen Instrumenten aufbauen.

Im kommenden Sommer sollen Siebtklässler das erste Mal die Möglichkeit haben, sich für den Blasorchesterkurs als Wahlpflichtfach zu entscheiden. „Der Kurs ist völlig voraussetzungsfrei. Alle haben die Chance mitzumachen“, sagt Döpfert. Zwei Jahre lang sollen 20 bis 30 Kinder lernen, gemeinsam zu musizieren.

Die Vorteile der Blech- und Holzblasinstrumente: Anfangserfolge stellen sich schneller ein als etwa bei Geige und Cello. Außerdem sind sie vielfältig und eignen sich für klassische Melodien genauso wie für den Bigband-Sound. Für Döpfert ist wichtig, dass die Kinder im Orchester ästhetische Erfahrungen machen können. Schulleiter Giese nennt weitere Aspekte: Stärkung des Selbstbewusstseins und des Gruppengefühls sowie Stolz nach einem öffentlichen Auftritt. Auch das Einhalten von Regeln ist unabdingbar in einem Orchester. Die Schüler sind außerdem für ihr Instrument verantwortlich; sie dürfen es sogar mit nach Hause nehmen. „Allein das Vertrauen, das wir den Kindern entgegenbringen, kann etwas in ihnen bewegen“, glaubt Döpfert.

Zwischen 22 000 und 26 000 Euro braucht die Schule, um den ersten Satz Instrumente zu kaufen; der zweite soll angeschafft werden, wenn die nächsten Siebtklässler den Orchesterkurs wählen können. Ein Teil des Geldes ist schon aus Eigenmitteln und Mitteln des Fördervereins zusammengekommen. Nun sollen mit Crowdfunding, einer Sammelaktion im Internet, mindestens 7000 Euro dazukommen. sus

Wer spenden möchte, hat bis zum 23. Dezember Gelegenheit auf https://www.startnext.com/blaeseranderfritzkarsen-de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.