Musiktheaterprojekt "BeVoice" bringt Schüler aus Neukölln und Rotterdam zusammen

Neuköllner Schüler bei ihrem Besuch vor der Niederländischen Botschaft mit Kulturattaché Tom Maasen (heller Anzug) und Projektleiter René Broeders (grauer Anzug). | Foto: Stadt und Land
  • Neuköllner Schüler bei ihrem Besuch vor der Niederländischen Botschaft mit Kulturattaché Tom Maasen (heller Anzug) und Projektleiter René Broeders (grauer Anzug).
  • Foto: Stadt und Land
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Das Schloss Britz präsentiert am 30. September und 1. Oktober im Kulturstall das deutsch-holländische Musikprojekt BeVoice. Die Aufführungen bilden den Abschluss einer Projektwoche von Neuköllner Schülern und ihren niederländischen Gästen.

Welten treffen aufeinander, wenn Jugendliche, die an niederländischen Tanz- und Musikschulen ausgebildet werden mit Gleichaltrigen aus den sozialen Brennpunkten Neuköllns in Kontakt kommen – und das mit Musik und modernem Tanz. Innerhalb einer Woche findet beim Projekt „BeVoice“ ein intensiver Prozess von sozialem und kulturellem Austausch statt, in dem die Jugendlichen ihre eigenen Vorstellungen realisieren. Insgesamt sind es 150 junge Leute, die in nur einer Woche eine komplette Musiktheater-Performance entwickeln, begleitet von professionellen Tanz- und Gesangsdozenten. Das Thema der Vorstellung kommt dieses Mal aus der Astrophysik und heißt Supernova.

Die Jugendlichen schreiben alle Texte und die Musik zum Thema selbst und bringen zum Abschluss der Projektwoche alles im Kulturstall auf die Bühne. In diesem Jahr nehmen Schüler des OSZ Lise Meitner und der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Efeuweg teil. Auch die Musikschule Paul Hindemith Neukölln und die Albert-Einstein-Oberschule schicken junge Talente aus Chor und Orchester. Die niederländischen Teilnehmer wohnen während der Projektwoche in Berliner Gastfamilien. Die Berliner Teilnehmer wiederum sind noch nicht auf großen Bühnen aufgetreten.

Kulturattaché Tom Maasen, der 42 Neuköllner Schüler des Musiktheaterprojekts bereits zum Auftakt am 15. September in die Botschaft der Niederlande eingeladen hatte, ist begeistert: „Junge Menschen lernen durch Musik und Tanz etwas Neues, und das auf eine ganz besondere Weise. Mich beeindrucken die am Ende doch erstaunlich professionellen Leistungen immer wieder aufs Neue.“ Projektinitiator René Broeders übernimmt die künstlerische Leitung. Schirmherrin des Projekts ist Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD).

Das fertige Stück wird am 30. September um 19.30 Uhr im Kulturstall uraufgeführt. Weitere Vorstellungen gibt es am 1. Oktober um 15 Uhr und um 19.30 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von fünf, ermäßigt drei Euro, sind im Vorverkauf im Schloss Britz, Alt-Britz 73, erhältlich sowie unter  60 97 92 30. SB

Weitere Infos gibt es unter www.bevoice.eu.

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.479× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.