"Eine unglaubliche Lücke"
Brandstiftung: Das Freilandlabor Britz hat sein Umweltbildungszentrum verloren

Die Feuerwehr wurde in den frühen Morgenstunden des 24. Oktobers verständigt. Sie konnte das Gebäude nicht mehr retten. | Foto: Berliner Feuerwehr
2Bilder
  • Die Feuerwehr wurde in den frühen Morgenstunden des 24. Oktobers verständigt. Sie konnte das Gebäude nicht mehr retten.
  • Foto: Berliner Feuerwehr
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Umweltbildungszentrum im Britzer Garten gibt es nicht mehr. Ein Feuer hat es in der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober vollkommen zerstört. Die Reste stürzten in sich zusammen. Es wird von Brandstiftung ausgegangen.

Christoph Schmidt, Geschäftsführer von Grün Berlin, teilt mit, auch an anderen Stellen im Park sei Feuer gelegt worden, es habe aber nicht auf weitere Gebäude übergegriffen. „Der zunehmende Vandalismus im öffentlichen Raum ist so nicht mehr hinnehmbar“, sagt er. Der Brand im eingeschossigen Umweltbildungszentrum, das fast ausschließlich aus Holz und Glas bestand, hat einen Schaden in Millionenhöhe verursacht. Eröffnet wurde das knapp 400 Quadratmeter große Haus vor genau sieben Jahren. Rund zwei Millionen Euro hatte es damals gekostet, finanziert aus landeseigenen Mitteln. Es ersetzte den alten Pavillon, der noch aus der Zeit der Bundesgartenschau 1985 stammte.

Betreiber ist der Verein Freilandlabor Britz. Seit Jahrzehnten organisiert er Kurse, Führungen, Fortbildungen, Vorträge und zeigt Ausstellungen. Allein mehr als 200 Kita- und Schulgruppen sind jedes Jahr gekommen, um die Natur spielerisch zu erkunden. Laut des Vereins werden die Angebot, soweit das möglich ist, fortgesetzt, auch in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen. Die Wochenendführungen finden auf jeden Fall statt, nur die Treffpunkte haben sich geändert. Aktuelle Informationen dazu stehen auf www.freilandlabor-britz.de/freilandlabor-umweltbildungszentrum-britzer-garten.

Außerdem teilt der Verein mit, dass es unmittelbar nach dem Brand Unmengen von Reaktionen gegeben habe. „Die Telefone standen nicht still, E-Mails trafen minütlich ein. Viele Kooperationspartner, Freundinnen und Freunde des Freilandlabors, Lehrkräfte, Kitas, Schulen meldeten sich bei uns und teilten ihre Bestürzung über das Ereignis, Zuspruch und Unterstützung mit.“ Das gebe Kraft für den Neuanfang.

Bürgermeister Martin Hikel (SPD) hat ebenfalls Hilfe zugesichert. „Das ist ein sehr trauriger Tag für Neukölln“, sagte er, nachdem er von dem Feuer erfahren hatte. Der komplette Verlust des Umweltbildungszentrums sei eine absolute Katastrophe für die Kinder und Jugendlichen. „Für sie und für das ganze Team des Freilandlabors stellt dieser Brand eine unglaubliche Lücke dar, die nicht gefüllt werden kann.“

Die Feuerwehr wurde in den frühen Morgenstunden des 24. Oktobers verständigt. Sie konnte das Gebäude nicht mehr retten. | Foto: Berliner Feuerwehr
Ende 2017 war das Umweltbildungszentrum fertig, Anfang 2018 nahm es seinen Betrieb auf. | Foto:  Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.