Bau mit Wahrzeichen: Die Geschichte der Britzer „Löwenhäuser“

Das Löwenmosaik ist ein Geschenk zum 100. Geburtstag  der Wohnanlage. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Das Löwenmosaik ist ein Geschenk zum 100. Geburtstag der Wohnanlage.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Bevor die Bewohner die Stufen zu ihrer Haustür an der Hannemannstraße 34 erklimmen, schreiten sie über ein großes Mosaik, das in das Pflaster eingelassen ist. Es zeigt einen Löwen. Was hat es damit auf sich?

Das Eckhaus ist der zentrale Teil eines prächtigen Ensembles, das sich zwischen Pintschallee, Am Mickelbruch und der Hannemannstraße erstreckt. Zwischen 1910 und 1913 ließ es der bekannte Bildhauer und Stuckateur Georg Behnke errichten. Zu seiner Zeit war es mit seinen zwölf Aufgängen die größte Wohnanlage in Britz.

Das Grundstück kaufte Behnke dem Unternehmer Franz Körner ab, der an der Blaschkoallee eine seiner Kiesgruben betrieben hatte. Die war inzwischen zum Großteil verfüllt, die Hannemannstraße konnte angelegt werden, denn nun gab es Platz für Wohnhäuser. Floss bei diesem Eigentümerwechsel Geld, verschenkte Körner zur selben Zeit eine weitere Kiesgrube, nämlich an die benachbarte Stadt Rixdorf. Seine einzige Bedingung: Auf dem Gelände sollte eine Grünanlage angelegt wurde, die nach ihm zu benennen war – die Geburtsstunde des Körnerparks.

Doch zurück nach Britz: Behnkes Sohn Paul hatte die Idee, den Eckbau mit einem einen 3,5 Meter hohen Löwen zu krönen. Die Bauverwaltung war damals angeblich nicht begeistert von dem Vorhaben. Sie monierte, der König der Tiere strecke in Wahrheit seinen Schwanz nie auf diese Weise in die Höhe. Verwirklicht wurde die Skulptur trotzdem. Fortan sprachen die Britzer von den „Löwenhäusern“.

Den Zweiten Weltkrieg überstand die Wohnanlage weitgehend unbeschädigt. Der Löwe, gefertigt aus Zementmörtel, bröckelte allerdings vor sich hin. Im Winter 1974/75 wurde er wegen Baufälligkeit abgetragen. Zum 100. Geburtstag des Ensembles besann sich das Neuköllner Bezirksamt jedoch auf das tierische Wahrzeichen. Im Juli 2010 schufen Auszubildende des Naturschutz- und Grünflächenamts das Mosaik eines aufrechten Löwen.

Bis vor wenigen Jahren erinnerte übrigens auch der „Britzer Löwe“, ein Lokal im Haus Hannemannstraße 34, an die Geschichte. Es ist inzwischen geschlossen, aber es gibt immerhin einen gastronomischen Nachfolger. Dieser ist ebenfalls nach einem Vertreter aus dem Tierreich benannt, allerdings nicht so imposant und zudem nur zweibeinig: der „Gallo Nero“, der Schwarze Hahn.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.