Die Lustigen Weiber im Kulturstall: Sommeroper feiert Premiere am Schloss Britz

Andrea Chudak (l.) und Friederike Harmsen sind die "Lustigen Weiber". | Foto: Alex Adler
2Bilder
  • Andrea Chudak (l.) und Friederike Harmsen sind die "Lustigen Weiber".
  • Foto: Alex Adler
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Britz. Sommeroper am Schloss Britz: Dieses Jahr stehen „Die lustigen Weiber von Windsor“ auf dem Programm. Veranstalter ist die Musikschule Neukölln, die Premiere wird am Freitag, 25. August, gefeiert.

Laut Überlieferung soll es die englische Königin gewesen sein, die sich um 1596 herum von William Shakespeare eine Komödie mit dem lebenslustigen Angeber Falstaff gewünscht hat. Wahrscheinlich ahnte sie nicht, welch erfolgreiches Opernthema sie damit inspirieren würde. Antonio Salieri, Otto Nicolai, Giuseppe Verdi und andere haben mit dem dickbäuchigen Ritter, der seine Wirkung auf Frauen vollkommen überschätzt, Triumphe gefeiert.

Der Komponist Carl Ditters von Dittersdorf ließ sich bereits 1796 von Georg Christian Römer ein deutsches Libretto frei nach „The Merry Wives of Windsor“ schreiben. Damit gelang ihm eine Verbindung von hochfeudaler Gesangsartistik und massenwirksamem Unterhaltungstheater, wie es der Opernbesucher sonst nur von Mozarts Zauberflöte kennt.

Zu erleben ist das Ganze im Kulturstall, der wieder mit seiner wunderbaren Akustik punkten wird. Zur Freude des Publikums geraten die Figuren in absurd-komische Situationen oder streiten sich in dramatischen Ensembles. Es wird sich verkleidet und versteckt was das Zeug hält, und alle Darsteller müssen sich in mehreren Rollen beweisen.

Die Aufführungen sind vom 25. August bis 3. September im Kulturstall, Alt-Britz 81, zu sehen. Freitags und sonnabends beginnen sie um 19.30 Uhr, sonntags um 16 Uhr. Die Tickets kosten 18, ermäßigt zwölf Euro. Onlinebestellungen sind unter www.musikschuleneukoelln.de möglich. sus

Weitere Infos unter www.festival-schloss-britz.de.

Andrea Chudak (l.) und Friederike Harmsen sind die "Lustigen Weiber". | Foto: Alex Adler
Mit großer Geste: Tye Maurice Thomas gibt den Ritter Falstaff. | Foto: Alex Adler
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.