Wo früher der Zug fuhr
Ein Relikt des Treidelns an der Späthbrücke

Der ehemalige Lokschuppen beherbergt heute Bootsbauer. | Foto: Schilp
  • Der ehemalige Lokschuppen beherbergt heute Bootsbauer.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Direkt an der gesperrten Alten Späthbrücke steht auf Britzer Seite ein niedriges, langgestrecktes Haus. Nur wenige wissen, dass es sich um einen alten Lokschuppen handelt.

Nanu, wo verlief denn hier eine Bahnstrecke? Die Antwort hat der Betrachter direkt vor der Nase: nämlich zu beiden Seiten des Teltowkanals. Hier fuhren früher kleine Treidel-Lokomotiven, die ihre Energie aus elektrischen Oberleitungen bezogen und mittels eines Stahlseils Schiffe hinter sich herzogen – anfänglich mit einer Geschwindigkeit von etwa vier Stundenkilometer, ab Mitte der Dreißigerjahre etwas schneller.

Die Erbauer des Teltowkanals, der 1906 eröffnet wurde, setzten von Anfang an aufs elektrische Treideln (von lateinisch trangulare, schleppen). Denn so konnte die öffentliche Hand viel Geld für die Unterhaltung des Wasserwegs sparen. Wellenschlag und Sog durch Schiffsmotoren wurden vermieden, Kanalgrund und -böschung geschont. Also baute man beidseitig zwei Meter breite Treidelwege, sogenannte Leinpfade, und verlegte Gleise entlang des knapp 40 Kilometer langen Kanals. Bis 1944 oder 1945 rollten hier die Treidelloks. Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte verheerende Zerstörungen mit sich – der Betrieb wurde nie mehr aufgenommen.

So alt wie der Kanal

Zurück zu dem Schuppen an der Späthstraße 41a. Hier war Platz, um die kleinen Zugmaschinen zu warten, zu pflegen und nachts unterzustellen. Denn getreidelt wurde nur tagsüber. Das Gebäude stammt aus der Zeit des Kanalbaus, mithin ist es mehr als 110 Jahre alt. Dass es die wechselvollen Zeiten überlebt hat, und dabei noch recht gut erhalten, ist etwas ganz Besonderes.

Ein paar Meter weiter gab es noch etwas Außergewöhnliches. In seinem Buch „Der Teltowkanal – Eine Lebensader im Süden Berlins“ schreibt Horst Köhler: „Der Leinpfad gabelt sich vor der Späthbrücke. Der eine Pfad führt weiter längs des Kanals unter der Brücke hindurch. Der andere führt stetig ansteigend bis auf Brückeniveau. Als die Treidelei noch betrieben wurde, lagen die Gleise über diese Brücke bis zum anderen Ufer und waren mit dem dortigen Gleissystem verbunden.“

Die Britzer konnten also früher beobachten, wie die Mini-Lokomotiven über den Kanal tuckerten, nach der Grünauer Brücke war das für sie die erste Übersetzmöglichkeit. Heute haben übrigens zwei Bootsbauer ihren Sitz in dem alten Lokschuppen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.